Vom Drehkreuz Frankfurt auf die Insel Usedom

Vom Drehkreuz Frankfurt auf die Insel Usedom
Vom Drehkreuz Frankfurt auf die Insel Usedom

Der Flugplatz Heringsdorf auf der Insel Usedom ist einer der ältesten Deutschlands, seine Anfänge reichen mehr als 100 Jahre zurück. Gegründet wurde er damals als Flugfeld des nahegelegenen Swinemünde. Heute sind die „Kaiserbäder“ Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck die nächstgelegenen Badeorte.
Nach langer militärisch-ziviler Mischnutzung dient er seit 1990 ausschließlich dem Ferienreiseverkehr auf die Insel Usedom. Die Ausgangsflughäfen liegen im Westen und Süden Deutschlands. Auf diese Weise verkürzt sich die Reisezeit aus diesen Regionen auf Deutschlands schönste Insel um mehrere Stunden.
Ein Beispiel dafür ist das größte deutsche Luft-Drehkreuz Frankfurt/Main.
Die Embraer ERJ 190 der Deutschen Lufthansa benötigt nicht mehr als eine Stunde und 20 Minuten für die mehr als 800 Kilometer lange Strecke. Noch bis zum 24. Oktober fliegt die Maschine mit 90 Plätzen und komfortabler Ausstattung an jedem Samstag um 16.40 Uhr ab Frankfurt (Freigepäck 20 kg).

usedom.de / nordlicht verlag

Foto: © UTG, usedom.de

Datum: 11.06.2020

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

News

Internationaler Museumstag 2023 im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM)
Das Peenemünder Museum hat einen weltweiten Ruf und gehört zu den meistbesuchten in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung im Gebäude des alten Kohlekraftwerks wird durch regelmäßige Sonderausstellungen ergänzt.
15. Usedomer Literaturtage
Aus diesem Anlass kommen bedeutenden Autorinnen und Autoren aus Literatur, Theater, Religion und Gesellschaft in die kaiserlichen Seebäder Ahlbeck und Heringsdorf sowie in das Ostseebad Zinnowitz. Die Literaturinsel Usedom feiert ihren kulturellen Frühlingshöhepunkt mit moderierten Lesungen vom 3.-6. und 27.-28. Mai dieses Jahres.
Die neue Seebrücke von Koserow
Wie in vielen anderen Ostseebädern entstand auch in Koserow bereits vor Jahrzehnten eine Seebrücke. Nachdem die erste 1941/42 durch Eisgang zerstört und abgerissen wurde, folgte 1993 eine zweite. Die jetzt eröffnete dritte Variante hat sich bereits zu einem beliebten Ziel für die Besucher der Insel entwickelt.