Ahlbeck

Ahlbeck Insel Usedom Historische Seebrücke in Ahlbeck, Insel Usedom

Das Seebad Ahlbeck, das östlichste der drei „Kaiserbäder“ auf der Insel Usedom, liegt zwischen dem ältesten Seebad Swinemünde (Świnoujście) und dem Seebad Heringsdorf. Ähnlich wie in diesen benachbarten Badeorten begann in Ahlbeck der Badebetrieb bereits Mitte des 19. Jahrhunderts.
Prägend für das unverwechselbare Ortsbild des Seeheilbades Ahlbeck ist eine der längsten durchgehenden Straßen mit Bebauung im Stil der Bäderarchitektur an der gesamten Ostseeküste, die parallel zur Strandpromenade Ahlbeck-Bansin verläuft. Auffallend an vielen dort befindlichen Hotels sind blau-weiße Schilder mit Informationen darüber, welche prominenten Gäste aus Politik und Kultur einst in diesen Häusern logierten.
Bekanntestes Bauwerk des Seebads Ahlbeck und gleichzeitig Wahrzeichen für die gesamte Insel Usedom ist die Seebrücke mit ihrem hölzernen Aufbau, die als einzige auf Usedom mit ihrer historischen Bebauung aus der Gründerzeit erhalten ist. Sie wurde zu Beginn der 1990er Jahre verlängert, um auch Fahrgastschiffen das Anlegen zu ermöglichen, die von hier aus in Richtung der polnischen Ostseebäder Swinemünde und Misdroy fahren. Der Aufbau der Seebrücke beherbergt eine Gaststätte, in der man über den Ostseewellen speisen kann.
Die OstseeTherme Ahlbeck, ein abwechslungsreich gestaltetes Freizeitbad mit zusätzlichen Wellness-Angeboten und einem Aussichtsturm, stellt eine Allwetter-Alternative für den Usedom-Urlauber dar.
Das Seeheilbad Ahlbeck ist auch ein Tor zum Usedomer Achterland, die Straße durch den hügeligen Wald in Richtung Korswandt erinnert an Mittelgebirgslandschaften. Nur drei Kilometer entfernt lädt der idyllische, von Wald umgeben Wolgastsee zum Baden, Angeln oder einer Bootstour ein.

Sehenswürdigkeiten in Ahlbeck und auf der Insel Usedom

Foto: © nordlicht verlag

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.