Heringsdorf

Heringsdorf, Seebrücke Heringsdorf, Seebrücke

Das Seebad Heringsdorf ist das größtes und bekanntestes Seebad im deutschen Teil der Insel Usedom, und das mittlere der drei „Kaiserbäder“. Heringsdorf war der erste „Ableger“ des Badebetriebs im eigentlichen Kaiserbad Swinemünde kurz nach dessen Start. Mitte des 19. Jahrhunderts begann unter aktiver Mitwirkung Berliner Industrieller und Bankiers wie Hugo Delbrück und Gerson Bleichröder die planmäßige Anlage des Seebades Heringsdorf. Die damals ersten Usedomer Seebäder wurden zur sprichwörtlichen Badewanne Berlins, bald verband sie eine durchgehende Eisenbahnverbindung mit der Hauptstadt.
1995 wurde die Heringsdorfer Seebrücke neu errichtet, wenige Meter neben dem Platz der alten Seebrücke, deren Reste noch aus dem Wasser ragen. Die Seebrücke ist die längste in Kontinentaleuropa, sie enthält Ferienwohnungen sowie eine Ladenpassage. Beliebter Anziehungspunkt ist das Restaurant an der Spitze der Seebrücke. Von dort starten Ausflugsschiffe vor allem in Richtung der polnischen Ostseebäder Swinemünde und Misdroy.
Besonders entlang der Delbrück-Straße prägen prächtige Villen der Bäderarchitektur nach ihrer Rekonstruktion das mondäne Ortsbild Heringsdorfs.
Ein großer Veranstaltungssaal (Kaiserbädersaal) und ein vielfältiges Angebot an Spezialitätenrestaurants und Einkaufsmöglichkeiten kennzeichnen den gehobenen Charakter des Seebades Heringsdorf, das bereits nach seiner Gründung bei Prominenten aus Politik und Kultur sehr beliebt war. Beispiel dafür ist die Villa Irmgard, die Maxim Gorki zum Kuraufenthalt nutzte und die heute als kleines Museum darüber informiert.
2021 wurde mit dem Baumwipfelpfad unmittelbar neben dem Bahnhof ein regional bedeutsames Ausflugsziel eröffnet.

Informationen zu Sehenswürdigkeiten auf Usedom finden Sie hier.

Foto: © nordlicht verlag

News

Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.
Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.