Heringsdorf

Heringsdorf, Seebrücke Heringsdorf, Seebrücke

Das Seebad Heringsdorf ist das größtes und bekanntestes Seebad im deutschen Teil der Insel Usedom, und das mittlere der drei „Kaiserbäder“. Heringsdorf war der erste „Ableger“ des Badebetriebs im eigentlichen Kaiserbad Swinemünde kurz nach dessen Start. Mitte des 19. Jahrhunderts begann unter aktiver Mitwirkung Berliner Industrieller und Bankiers wie Hugo Delbrück und Gerson Bleichröder die planmäßige Anlage des Seebades Heringsdorf. Die damals ersten Usedomer Seebäder wurden zur sprichwörtlichen Badewanne Berlins, bald verband sie eine durchgehende Eisenbahnverbindung mit der Hauptstadt.
1995 wurde die Heringsdorfer Seebrücke neu errichtet, wenige Meter neben dem Platz der alten Seebrücke, deren Reste noch aus dem Wasser ragen. Die Seebrücke ist die längste in Kontinentaleuropa, sie enthält Ferienwohnungen sowie eine Ladenpassage. Beliebter Anziehungspunkt ist das Restaurant an der Spitze der Seebrücke. Von dort starten Ausflugsschiffe vor allem in Richtung der polnischen Ostseebäder Swinemünde und Misdroy.
Besonders entlang der Delbrück-Straße prägen prächtige Villen der Bäderarchitektur nach ihrer Rekonstruktion das mondäne Ortsbild Heringsdorfs.
Ein großer Veranstaltungssaal (Kaiserbädersaal) und ein vielfältiges Angebot an Spezialitätenrestaurants und Einkaufsmöglichkeiten kennzeichnen den gehobenen Charakter des Seebades Heringsdorf, das bereits nach seiner Gründung bei Prominenten aus Politik und Kultur sehr beliebt war. Beispiel dafür ist die Villa Irmgard, die Maxim Gorki zum Kuraufenthalt nutzte und die heute als kleines Museum darüber informiert.
2021 wurde mit dem Baumwipfelpfad unmittelbar neben dem Bahnhof ein regional bedeutsames Ausflugsziel eröffnet.

Informationen zu Sehenswürdigkeiten auf Usedom finden Sie hier.

Foto: © nordlicht verlag

News

Zinnowitz on Ice
Vom 28. November 2025 bis 22. Februar 2026 herrscht an der Strandpromenade Zinnowitz, gegenüber vom Palace Hotel, Eiszeit an der Ostsee! Wenn die Promenade glitzert und Musik durch die kalte Winterluft klingt, verwandelt sich die Zinnowitzer Strandpromenade in ein funkelndes Winterwunderland.
Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.