Hansestadt Anklam

Hansestadt Anklam Hansestadt Anklam

Wer sich der Insel Usedom von Süden aus nähert, passiert auf dem Wege die Stadt Anklam. Die ehemalige Hansestadt Anklam ist damit das südliche „Tor zur Insel Usedom“. Sie ist aber auch einen Extra-Besuch wert, denn Anklam präsentiert sich als Stadt mit reicher Geschichte, als ein Ausflugstipp, für den einige Stunden eingeplant werden sollten. Von einstigem Wohlstand der Hansezeit zeugen noch heute die gewaltigen Backsteinkirchen St. Marien und St. Nikolai sowie die Stadtbefestigung mit ehemals sechs Stadttoren, die allesamt im 14. Jahrhundert entstanden. Die noch vorhandenen Backsteinbauten sind Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Seit 1989 beherbergt das Steintor als einzig erhaltenes Stadttor das älteste Regionalmuseum Vorpommerns. Der Rundgang vermittelt wissenswerte Regionalgeschichte mit vielen Zeitzeugen.

Ein besonderer Tipp ist das Otto-Lilienthal-Museum, welches dem in Anklam geborenen Erfinder des Menschenfluges gewidmet ist. Das Aeronauticon als Außenstelle des Museums bietet auf dem Flugplatzgelände kinder- und familienfreundliche Angebote rund ums Fliegen. Bei einem Stadtrundgang lassen sich weitere historische Zeitzeugen entdecken. Weithin sichtbar ist der ehemalige Wasserturm. Die Wesselsche Mühle, oder wegen ihrer Entstehungsgeschichte auch Schwedenmühle genannt, steht nördlich der Peene nahe des Stadtzentrums auf dem Peendamm. 1726, also während der Schwedenzeit als erste Holländerwindmühle Anklams errichtet, diente sie auch als Gerichtsstube. Gegenwärtig wird sie einer Rekonstruktion unterzogen und soll als Denkmal erhalten bleiben.

Die Peene - einst Quelle des Reichtums der Stadt – wird auch „Amazonas des Nordens“ genannt. Das Peenetal ist das einzige naturbelassene Urstromtal Mitteleuropas und ein Refugium für Adler, Rothirsche, Biber, Kormorane, Kraniche und Seeadler. Der Fluss hat eine schiffbare Länge von 110 km und bietet mit den weitläufigen Naturschutzgebieten, den unverwechselbaren Naturlandschaften und Erlebnisräumen Ruhe und Erholung pur. Als Ausgangspunkt für Kanu-, Kajak- oder Floßfahrten kann man von Anklam aus auf eigene Faust oder in geführten Touren die Peene erkunden und in die unberührte Natur eintauchen. Biberschnitte an Pappeln, mannshohe und über 10 Meter lange Biberburgen, tausende Orchideen und eine Vielfalt seltener Fauna und Flora können Sie mit zertifizierten Naturführern erkunden. Wasserwanderern bietet der 2003 neu errichtete hochmoderne Wasserwanderrastplatz mit 13 Liegeplätzen, Slipanlage, Campingmöglichkeit, Spielplatz und modernem Sozialgebäude hervorragenden Komfort.

Kontakt:
Hanse- und Lilienthalstadt Anklam
Anklam-Information
Markt 3 • 17389 Anklam
Telefon: 03971-835154
Telefon: 03971-835175
info@anklam.de
www.anklam.de

Foto: Stadt Anklam

Bluthsluster Park in Anklam

Bluthsluster Park in Anklam

Während die gleichnamige Straße dem Anklam-Besucher schon aufgefallen sein dürfte, ist der Park eigentlicher Namensgeber, die...

News

Zinnowitz on Ice
Vom 28. November 2025 bis 22. Februar 2026 herrscht an der Strandpromenade Zinnowitz, gegenüber vom Palace Hotel, Eiszeit an der Ostsee! Wenn die Promenade glitzert und Musik durch die kalte Winterluft klingt, verwandelt sich die Zinnowitzer Strandpromenade in ein funkelndes Winterwunderland.
Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.