Bluthsluster Park in Anklam

Bluthsluster Park in Anklam Bluthsluster Park in Anklam

Während die gleichnamige Straße dem Anklam-Besucher schon aufgefallen sein dürfte, ist der Park eigentlicher Namensgeber, die Straße führt heute zu ihm hin. Seine Entstehung hat Bezüge zur Anklamer Stadtgeschichte. Am 5. August 1821 feierte man den 100. Jahrestag des Endes der Schwedenzeit und der Zugehörigkeit Anklams zu Preußen und bot der Bevölkerung an diesem Tag auf dem so genannten Gänseanger - außerhalb des Stadtgebietes - ein Volksfest, in dessen Verlauf drei einzelne Eichen gepflanzt wurden. Sie standen dort jahrelang allein, ehe der Kaufmann Friedrich Bluth begann, rings um die Eichen Gebüsch zu pflanzen, das Gelände mit einer Hecke zu umgeben, Ruhesitze zu errichten und mit einer Gittertür zu verschließen. Zunächst wurde diese kleine grüne Oase von den Anklamern spöttisch „Gösselruh“ oder „Bluths Irrgorn“ (Irrgarten) genannt, doch der ehrenwerte Kaufmann ließ sich nicht beirren und erweiterte den bepflanzten Bereich Schritt für Schritt, ja er stellte den Platz auch der Anklamer Jugend ganz selbstlos für Feste zur Verfügung, der dann allgemein „Bluthslust“ genannt wurde.

Bluthsluster Park in AnklamDie Stadt Anklam erkannte erst nach anfänglichem Zögern den Wert der Anlage und gab Unterstützung bei der nochmaligen Erweiterung 1848/49. Unter Leitung des Landschaftsarchitekten Franz, der auch den Karlsburger Park angelegt hatte, erhielt der Bluthsluster Park seine bis heute sichtbare Gestalt. Dieser Name bürgerte sich damals ein und setzte sich gegenüber der geplanten Alternative „Städtische Anlagen“ durch.

Im Zusammenhang mit dem Bau der Anklamer Volksschwimmhalle 1968 inmitten des Parks wurde er „wieder hergerichtet und erweitert“, wie die Presse damals formulierte. Den Bluthsluster Park liegt am östlichen Rand der Stadt, nördlich der Bluthsluster Straße, unmittelbar östlich der Zuckerfabrik.

Text und Fotos © Stadt Anklam

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.