Otto-Lilienthal-Museum Anklam

Otto-Lilienthal-Museum Anklam Otto-Lilienthal-Museum Anklam

Das Otto-Lilienthal-Museum Anklam ist dem größten Sohn der Stadt, dem Flugpionier Otto Lilienthal, gewidmet, der 1891 in der Hansestadt geboren wurde, aufwuchs und hier viele Jahre verbrachte. Auch die ersten Flugexperimente erfolgten – bereits während seiner Zeit am Gymnasium - in Anklam, die er später in der Nähe von Berlin fortsetzte. Mehr über das Leben und Wirken Lilienthals erfahren Sie in dem Artikel Der Anklamer Flugpionier Otto Lilienthal.

Das Otto-Lilienthal-Museum zeigt zahlreiche Flugapparate des Luftfahrtpioniers und beschreibt, wie aus dem alten Menschheitstraum vom Fliegen die Geschichte des Flugzeugs wurde. Rekonstruktionen seiner Flugapparate waren nach intensiver Auswertung aller Quellen und auf der Grundlage weniger erhaltener Originalapparate möglich und können heute im Museum bewundert werden.

Otto-Lilienthal-Museum AnklamNeben einem Blick in Sammlung, Ausstellung und Shop des Museums sind umfangreiche Quellen und Informationen zu Lilienthal vorhanden. Das Lilienthal-Archiv für den „Humanisten, Techniker und Flugpionier“, der - gemeinsam mit seinem Bruder - jenseits des Flugzeugs zahlreiche überraschende Spuren hinterlassen hat, sind ebenso zu finden, wie Texte zur Luftfahrtgeschichte zwischen Steinzeit und Flexkite - den Themen des Museums.

Gleichzeitig können die Besucher kleine Experimente in den Ausstellungsräumen selbst durchführen. Hier erwarten nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Kinder interessante Entdeckungen.


Otto-Lilienthal-Museum
Ellbogenstraße 1
17389 Anklam
Telefon: (03971) 24 55 00
info@lilienthal-museum.de
www.lilienthal-museum.de
Das Museum besitzt einen barrierefreien Zugang und Sanitärbereich.


Text: Karin Höll (Einstieg) und Dr. Bernd Lukasch, Leiter des Otto-Lilienthal-Museums in Anklam
Fotos ® Otto-Lilienthal-Museum Anklam

News

Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.
Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.