Usedom maritim Schiffahrt

Der Hafen von Karlshagen Der Hafen von Karlshagen

Die Insel Usedom zeigt sich ihren Feriengästen auch von der maritimen Seite. Die zur Ostsee gewandte Außenküste Usedoms ist unverbaut, besteht aus 40 Kilometer durchgängigem Sandstrand, von der Nordspitze bis zur Mündung der Swine im polnischen Świnoujście (Swinemünde). Auf der Ostsee-Seite können Fahrgastschiffe nur an den Seebrücken von Zinnowitz, Koserow, Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck anlegen. Viel diskutiert ist seit Jahren die Anlage eines Seglerhafens an der Außenküste, der sowohl Befürworter als auch Gegner hat. Echte Romantik ist mit den Fischerbooten an den Ostseestränden von Trassenheide, Koserow, Zempin, Kölpinsee, Ückeritz, Bansin und Ahlbeck verbunden, wo in mühevoller Handarbeit die Boote ins Wasser gelassen und wieder geborgen werden.

Fahrgastschifffahrt findet deshalb meist im Achterwasser statt, einer Ausbuchtung des Peenestroms zwischen Insel Usedom und dem Festland. Die Häfen von Peenemünde, Karlshagen, Zinnowitz, Stagnieß, Neppermin, Rankwitz und Karnin sind Anlaufpunkte für Fahrgastschiffe und Freizeitboote gleichermaßen. Am Stettiner Haff laden die  Häfen von Usedom Stadt (der 2019 grundlegend erneuert wurde) und Kamminke zum Stopp ein. Oft sind dort auch die dazugehörigen gastronomisch-maritimen Beigaben zu erhalten.

Wassersport ist ein wesentlicher Bestandteil des maritimen Usedom. Mehrere Segel- und Surfschulen mit Ausleihmöglichkeit, aber auch „Bananenboote“ und Tretboote an den Ostseestränden werden ergänzt durch solche Kleinode wie den Wolgastsee mitten im Wald, der mit einem Ruderboot in einer knappen Stunde umrundet werden kann.

Zur Ostsee und zur Insel Usedom gehören auch große Schiffe. Die sehen interessierte Feriengäste auf der Reede von Swinemünde liegen, wo sie auf die Einfahrt in die Seehäfen von Swinemünde oder Stettin warten. Immer wieder ein Erlebnis für Urlauber ist die Ausfahrt der großen polnischen Skandinavienfähren.

Foto: © Karin Höll

Kapitänsbilder im 19. Jahrhundert

Kapitänsbilder im 19. Jahrhundert

Schiffsbilder und Schiffsmodelle als repräsentative Schmuckstücke in Kirchen, Museen, Rathäusern, Sitzungssälen, Kontoren hanseatischer Kaufmannshäuser, auch in guten Stuben stolzer Schiffseigner, Kapitäne und Reeder halten die Erinnerung an längst verschollene oder abgewrackte Windjammer jahrzehntelang, oft gar jahrhundertelang wach.
DGzRS – Die Seenotretter: 150 Jahre im Dienst für den Menschen

DGzRS – Die Seenotretter: 150 Jahre im Dienst für den Menschen

An den deutschen Küsten, auch auf der Insel Usedom, finden sich immer wieder die fünf Buchstaben „DGzRS“. Dahinter verbirgt sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, die sich heute einprägsamer „Die Seenotretter“ nennt. Die meist ehrenamtlichen Mitarbeiter der DGzRS sehen ihre Aufgabe in der Hilfe für und Rettung von auf See in Not geratenen Berufsseefahrern und Skippern.
Baltic Sprint Cup 2009

Baltic Sprint Cup 2009

Im Sommer 2009 machte der Baltic Sprint Cup auf der Insel Usedom Station. Beim Baltic Sprint Cup geht ums Segeln. „Baltic“ steht natürlich für Ostsee, und ein „Cup“, ein Pokal, wird auch verliehen. Was allerdings die Gesamtroute und die einzelnen Etappen mit Sprint zu tun haben, erschließt sich mir bis heute nicht.

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.