Kulinarische Sprüchesammlung

Frauen wird angeraten, den vollen Becher
nicht mit einem Zuge auszutrinken,
die Finger nicht zu tief in Brühe tauchen,
jedenfalls nicht bis zum Gelenk! (Knigge des Mittelalters)


Die Irrenden weise,
Die Hungrigen speise,
den Durstigen tränk,
Auch alle, die klagen,
Und wollen verzagen,
mit Troste beschenk. (um 1635)


Hüsse, büsse, liebes Kind,
Vater, der fängt Hering,
Mutter, die sitzt am Strand,
Vater, der kommt bald an Land,
mit einer Fuhre Hering! (1894)


Der Aal bleibt ein Fisch,
auch wenn er gebraten, geräuchert oder in Gelee ist. (1912)


Der Unterschied zwischen Scholle und Flunder ist das gleiche wie zwischen Schäferhund und Dackel. (1914)


Die Scholle hat 86421 Gräten und die Flunder nur 43254.


Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen,
und mancher Fauler nährt sich davon!


Sauf dich duun und friß dich dick,
aber halt dat Maul von Politik! (Aus dem Pommernland)


Hier riechts nach Knaster (Tabak)
vom pommerschen Paster! (1805)


Die ersten Bockwürste produzierten Metzgermeister Löwenthal 1887 und 1889 der Kneipier Richard Scholz, beide wohnhaft in Berlin.


Der hat einen pommerschen Magen.
Er kann Kieselsteine vertragen! (1900)


Früher glaubte man, in Norddeutschland
keinen guten Rotwein zu bekommen, weil meist weiße Weine getrunken werden.
Man wurde aber hier gründlich eines Besseren belehrt. (1904)


Auf offiziellen Tanzveranstaltungen sind Tango- und Wackeltänze nicht gestattet. Wer dagegen verstößt, wird mit dem Entzug der Kurkarte bestraft und hat binnen weniger Stunden das Seebad Ahlbeck zu verlassen. (1927)


Die Betreiber von Restaurants werden angewiesen, dass am Sonntag…. im ganzen Reich Eintopfessen stattzufinden hat. Für Juden ist der Zutritt verboten. (NSDAP-Kreisleitung 1938)


Der Landrat des Kreises Usedom ordnet an:
Das Mitbringen und der Verzehr von selbst hergestellten Getränken in Gaststätten ist strafbar! (1946)


Es ist nicht gestattet, Speisegaststätten und Versorgungskioske auf der Ahlbecker Promenade in Badebekleidung zu betreten. (1968)


Die Gäste bestellten Ungarisches Gulasch, davon hatten sie schon gehört, freundeten sich mit der Soljanka an und fanden Kiewer Hähnchenbrust nicht uninteressant. (1970)


Bitte warten! Sie werden platziert! (1979)


Wir weisen unsere Gäste darauf hin,
dass Getränke nur in Verbindung mit Speisen ausgeschenkt werden. (1997)


Was bedeuten fünf Sterne? Vier Manager, ein Team, 500 Tage am Stück ausgebucht
Was bedeuten vier Sterne? Ein Koch, ein Kellner, zwei Azubis, ein stiller Teilhaber.
Was bedeuten drei Sterne? Ein Kellner, ein Azubi, einer vom Arbeitsamt und kein Koch.
Was bedeuten zwei Sterne? Zwei Manager, Koch, Kellner und Azubi wurden gekündigt.
Was bedeutet ein Stern? Das Hotel gehört einem Russen.
Was bedeutet kein Stern? Vier Manager und ein Team haben Lehmanns Brothers Papiere gekauft und sind pleite.

Gesammelt von Dietrich Gildenhaar

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.