Klassik am Meer in der „Seerose“

Philip Tiedemann und Jürgen Kern bei der Bühnenprobe
Philip Tiedemann und Jürgen Kern bei der Bühnenprobe

Nach mehr als 20 Jahren muss die beliebte Theaterreihe den Standort auf Usedom wechseln. Einst in der Koserower Kirche vom Berliner Theatermacher Jürgen Kern begründet, fiel schon die vorige Saison der Pandemie zum Opfer. Nun sind es Bauarbeiten an der Kirche, die zum Ortswechsel zwingen. Ein beliebtes Ferienhotel in Kölpinsee sprang ein.
Mit einer überaus aktuellen Neuproduktion kehrt das Schauspielensemble unter der künstlerischen Leitung von Philip Tiedemann auf die Sonneninsel Usedom zurück. Der Regisseur aus Berlin, bereits unter anderem schon erfolgreich am Burgtheater Wien, inszeniert die bitterböse Farce „Mein Kampf“ von George Tabori; und zwar auf einer anderen Bühne als bislang üblich, nämlich der des Kölpinseer Strandhotels „Seerose“.
Vor dem Hintergrund, dass dieses Haus einst Ufa-Schauspieler wie Willy Fritsch und Hans Söhnker sowie führende Forscher aus der Heeresversuchsanstalt Peenemünde während der Nazizeit zu ihrem Treff machten, wurde der Klassik-Spielplan faktisch „aktualisiert“. Fünf namhafte Schauspieler (Krista Birkner, Stephan Bürgi, Oliver Nitsche, Oliver Seidel und Fabian Stromberger) sowie ein Huhn (!) werden mit großer Leidenschaft die „absurde Geschichte über einen gewissen Herrn Hitler“, ein irrwitzig-komisches Stück, von Juli bis September 13 Mal zur Aufführung bringen.
Insgesamt acht Soloabende vervollständigen den Spielplan. Peter Bause und Hellena Büttner erzählen und singen die Geschichte der Dreigroschenoper: „Und der Haifisch, der hat Zähne“ am 4., 5. und 6. August. Thilo Herrmann gestaltet „Das Tagebuch eines Wahnsinnigen“ von Nikolai Gogol nach (26. August). Und schließlich liest und plaudert Carmen-Maja Antoni über „Im Leben gibt es keine Proben“ am 22. Juli sowie über „Junge, die alt aussehen, und Alte, die junggeblieben“ am 27. August. Zwei Tage zuvor, am 25. August ist außerdem Franziska Troegner mit „Im Bett mit dem Westen“ zu erleben.

Ticketreservierung unter:

karten@klassik-am-meer.de; Auskünfte erhält man donnerstags und freitags jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr telefonisch unter 0177/8800149. Die Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und können nur in bar bezahlt werden.
Vorstellungen von „Mein Kampf“: am 9., 15., 16., 29. und 30. Juli; am 12., 13., 19. und 20. August sowie am 2.3., 9. und 10. September.

Steffen Adler

Foto: © Steffen Adler

Datum: 10.07.2021

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.