Koserow

Koserow Insel Usedom Seebrücke in Koserow, Insel Usedom

Das Ostseebad Koserow liegt genau auf halbem Wege zwischen der Nordspitze der Insel Usedom und der polnischen Grenze. Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts liegen die Anfänge der Seebadtradition von Koserow, auf dessen Gebiet sich die schmalste Stelle der Insel Usedom befindet. Nur etwa 250 Meter liegen zwischen Außenküste und Achterwasser. Genau dort, wo die Insel durch Sturmhochwasser mehrfach geteilt wurde, ließ sich in den 1930er Jahren der Maler Otto Niemeyer-Holstein nieder, dessen Gedenk-Atelier an dem von ihm so bezeichneten „Lüttenort“ heute an den bekanntesten Maler der Insel erinnert.
Wahrzeichen des Seebades Koserow ist der Streckelsberg, er ist mit 59 Metern eine der höchsten Erhebungen Usedoms. Direkt am Ufer gelegen, ist er durch Küstenabtrag in seiner Existenz gefährdet. Mitte der 1990er Jahre wurde die Küste vor dem Streckelsberg deshalb vor weiterem Abtrag mit einem Steinwall gesichert.
Die Koserower Hauptstraße ist durch zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Cafés und auch Hotels zur beliebten Flaniermeile geworden. Schon als älteste Kirche auf Usedom sehenswert, ist die Koserower Kirche zum Veranstaltungsort der Reihe „Klassik am Meer“ geworden. Zum Repertoire dieser Theaterserie gehören bekannte Stücke wie „Faust“ und „Jedermann“, gespielt von Berliner Schauspielern.
Wie so viele Orte an der Ostseeküste hat auch Koserow eine Beziehung zur versunkenen Stadt Vineta. Der Sage nach soll die Stadt Vineta im Meer vor Koserow versunken sein. Eine andere Sage, die von der „Bernsteinhexe“, 1843 aufgeschrieben vom Koserower Pfarrer Wilhelm Meinhold, ist einer der Hintergründe, warum das Seebad Koserow zu den vier besonders naturverbundenen „Bernsteinbädern“ im mittleren Teil Usedoms gehört.
In der Nähe des Zugangs zur Seebrücke sind einige der alten Salzhütten erhalten, in denen der fangfrische Fisch konserviert wurde. Heute sind hier Eheschließungen möglich. Ein Holzbohlenweg in Höhe der Düne ermöglicht auch Menschen mit Behinderung den Zugang zum Strand, denn im Seebad Koserow hat sich ein Hotel auf Gäste mit Körperbehinderung spezialisiert. Der gesamte Ort zeichnet sich durch besonders behindertenfreundliche Straßen und Wege aus.
Im Sommer 2021 ist in Koserow eine völlig neue Seebrücke mit zahlreichen Möglichkeiten für Besucher entstanden. Sie hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel für die gesamte Insel entwickelt.

Sehenswürdigkeiten in Koserow und auf Usedom

Foto: © nordlicht verlag

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.