Virtueller Rundgang durch Wolgast

Virtueller Rundgang durch Wolgast
Die Wolgaster Altstadt und die Häfen halten für Feriengäste viel Interessantes parat
(5) Bewertungen: 2

Die Herzogstadt Wolgast im Landkreis Vorpommern-Greifswald bildet das Tor zur Insel Usedom, denn ein Teil des Stadtgebietes erstreckt sich auf der Ostsee-Insel. Doch dieses Attribut „Tor zur Insel Usedom“ wird der historisch bedeutenden Stadt, einst Sitz der Herzöge zu Pommern-Wolgast, kaum gerecht. Mehr als 750 Jahre Stadtgeschichte, bedeutender Standort für die Seefahrt und Wirtschaft, dazu der Geburtsort von Philipp Otto Runge, einem der Begründer der Romantik in Deutschland, sprechen für einen Ausflug nach Wolgast.

Eines der beiden Wolgaster Wahrzeichen und weithin sichtbar: die Kirche St. PetriDie schönsten Stellen und einige historische Gebäude der Wolgaster Innenstadt können jetzt auf der Seite www.wolgast.de in einem leicht zu bedienenden virtuellen Rundgang „besichtigt“ werden. Vom historischen Markt führt die Tour zum Hafen mit der Klappbrücke, weiter zur Schlossinsel und dem Fährschiff „Stralsund“. Von dort geht es zum Kirchplatz und sogar in die Kirche St. Petri hinein, auf den Spuren der pommerschen Herzöge, die hier eine ihrer Grablegen haben. Nur ein paar Schritte sind es von hier zum stadtgeschichtlichen Museum in der „Kaffeemühle“, welches schon oft Ort spektakulärer Ausstellungen war. Der Rundgang endet am Rungehaus, nicht ohne einen Blick in das Haus selbst zu werfen, in dem der größte Sohn der Stadt, der Maler Philipp Otto Runge, geboren wurde.

Eines der beiden Wolgaster Wahrzeichen: die Peenebrücke zur Ostsee-Insel UsedomDer virtuelle Rundgang ist eine gute Möglichkeit, sich über die Herzogstadt Wolgast zu informieren. Es wäre allerdings schade, während des Usedom-Urlaubs nicht auch einen persönlichen Besuch in Wolgast einzuplanen. Der Charme der Altstadt, des Museumshafens und des Stadthafens lässt sich nur Live wirklich erleben. Und im Hafen können die Besucher gemütlich auf den nächsten Brückenzug warten und mit eigenen Augen verfolgen, wie sich kleine Segler und große Frachter durch die schmale Öffnung der Peenebrücke zwängen.

Lesen Sie auch den Artikel unseres Autors Adrian Bueckling: Zum Verlust Wolgaster Wahrzeichen


Hotels in Wolgast

Text: Rainer Höll
Fotos © Karin Höll

Datum: 15.09.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.