Naturschutzzentrum Karlshagen

Naturschutzzentrum Karlshagen Naturschutzzentrum Karlshagen

Wer im Ostseebad Karlshagen auf der Insel Usedom vom Hauptstrandzugang die Promenade in nordwestlicher Richtung erkundet, bemerkt nach etwa 400 Metern ein einzeln stehendes Haus direkt in den Dünen – das Naturschutzzentrum, mitten in einem anschaulich gestalteten Grundstück, das ein sehr beliebtes und lehrreiches Ausflugsziel für Usedom-Urlauber ist.

Sowohl zu Beginn wie auch am Ende eines Usedom-Urlaubs lohnt der Besuch hier im Naturschutzzentrum. Ein Diorama vom Peenemünder Haken, also dem Küstenbereich nordwestlich von Karlshagen, informiert über die im Gebiet zwischen Wasser und Dünenwald vorkommenden Tiere und Pflanzen. Das kann neugierig auf eine Naturwanderung machen, aber auch im Nachhinein die Frage beantworten: Was war das denn nun für eine Möwe, die wir gesehen haben? Oder: War es wirklich ein Seeadler, der sich von Krähen oder Bussarden (nicht) vertreiben ließ?

Ausflugsziele Usedom: Naturschutzzentrum KarlshagenDie typischen Tierarten der Ostseeküste können hier als Präparate ganz aus der Nähe betrachtet werden, ob Wasservögel, die im Binnenland nicht zu sehen sind, verschiedene Eulenarten, Sing- und Höckerschwan, Fischotter oder Nerz, aber auch Singvögel und Muscheln. Eine kleine Ausstellung informiert über den Bernstein, das Gold des Meeres.

Mehrere Informationstafeln beziehen sich auf den Naturschutz auf der Insel Usedom, geben Auskunft über geschützte Biotope, wie Moore oder allmählich verlandende Strandseen.

Umweltschutz wird hier nicht nur propagiert, sondern auch praktiziert. Die Gäste können sich über die Wirkungsweise einer Regenwasseraufbereitungsanlage informieren und warmes Wasser nutzen, welches durch die hauseigene Solaranlage erwärmt wurde, deren Anlage ebenfalls zu besichtigen ist.

Der Außenbereich gibt Einblick in verschiedene Naturerscheinungen oder natürliche Bauwerke. Dazu zählt ein Insektenhotel ebenso wie ein aktiver Bienenstock.

Ausflugsziele Usedom: Naturschutzzentrum KarlshagenHaus und Ausstellung stehen unter der Regie des Vereins Naturschutzzentrum Insel Usedom e.V. Zum großen Teil wird das Naturschutzzentrum ehrenamtlich betreut. Es ist auch eine anerkannte Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) von jungen Leuten. Der Verein Naturschutzzentrum Insel Usedom e.V. bemüht sich zusammen mit den Unterstützervereinen NABU, BUND und Inselfreunde Usedom darum, nicht nur der bisher liebevoll gestalteten Exposition eine gesicherte Perspektive zu bieten, sondern auch Möglichkeiten zu sondieren, das Naturschutzzentrum vielleicht als Teil eines künftigen grenzübergreifenden Naturschutzprojektes im Rahmen der Euroregion Pomerania fest zu etablieren.

Wer sich umfassend über die Natur der Ostseeküste Usedoms interessiert, für den bietet das Naturschutzzentrum im Ostseebad Karlshagen eine bisher auf der Insel einzigartige Gelegenheit.

Ausflugsziele Usedom: Naturschutzzentrum KarlshagenNaturschutzzentrum Insel Usedom
Dünenstraße
17449 Ostseebad Karlshagen
Tel.: 038371 / 21750
info@naturschutzzentrum-karlshagen.de
www.naturschutzzentrum-karlshagen.de


Öffnungszeiten
Mai bis September: 10 bis 17 Uhr
Oktober bis April: 10-16 Uhr
Eintritt frei

 

Foto: © Rainer Höll

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.