Grand Schlemm 2010 Grand Schlemm 2010

Auf der Insel Usedom konnten einzelne Besucher den Start zur Grand Schlemmermeile in diesem Jahr kaum erwarten. Die Ersten begannen bereits eine Stunde früher ihre kulinarische Strandwanderung entlang der Usedomer Küste und das war möglich; großes Lob den ersten beiden Stationen der Firma Petit RUNGIS express und Hark Pezely vom Ahlbecker Hof, einem der Verantwortlichen des Events. Nun gut, es waren die kalten Vorspeisen, da ist es mit dem früheren Start nicht ganz so schlimm. Aber die Organisation hat geklappt und es war auch charmant für die Gäste, die wuselnden Köche zu erleben und dennoch die nötige Aufmerksamkeit zu erhalten. Professionell, meine Herren!

Schmeckt man noch einmal in Gedanken die 10 kulinarischen Leckerbissen mit 24 verschiedenen Speisenbestandteilen, dann bedarf es schon großer Konzentration, sich an alles genau zu erinnern. Das macht Freude und man sucht nach den herausragenden Dingen der Vielfalt. Dieses Jahr waren es unter vielen anderem die Kombination von Wildkräutern mit geräuchertem Aal, das feinharmonische Gelee vom Straußenfleisch, ein Püree von Rüben mit Safran, die Schlichtheit eines Filets von der Maräne und besonders die Hopfensprossen mit dem wunderbaren Geschmack des ökologisch besten Fleisches, dem Rotwild. Einfach und vorzüglich!

Grand Schlemm Usedom 2010Da kam besondere Freude auf, aber auch bei den Geschmacksharmonien von Wein und Speise wie:
• bei Gänsefleisch in Kombination mit einem Weißwein, ein Cabernet blanc, trocken, QbA, 2008 und einem Rotwein, Cabernet Sauvignon, trocken, QbA, 2008 beides aus der Pfalz, ausgewählt und präsentiert vom Mitglied des Weltbundes der Weinritter, Uwe Grapentin aus Neubrandenburg.
• Wildkräuter, geräuchertem Aal und einem Riesling „vom roten Schiefer“, 2008, von der Mosel.

Von besonderer geschmacklicher Güte war der verführerische Deutsche Sekt Pinot rosè, brut klassische Flaschengärung, 18 Monate auf der Hefe gelagert, mit Schmelz und Harmonie aus der südlichen Pfalz. Diplom-Önologe Gunter Möller präsentierte sein eigenes Kind.
Wein machen will gelernt sein!

Geht man die zehn Stationen noch einmal gedanklich durch, vom „go“, also dem Appetitshappen bis zum Käse oder der Süßspeise mit Ziegotta (auch ausführliche Recherchen hielten die Art und Herkunft der Speise verborgen) war es eine opulente und dennoch gut verträgliche Folge von Speisen.

Grand Schlemm Usedom 2010Das Prägende des diesjährigen Grand Schlemm war der deutliche Zugewinn an Weinverständnis und Weinqualität, mit dem Weinhändler/Winzer seines Vertrauens, die mit dessen Präsenz verbunden war und auf diese Art deutlich wurde. Auch die einmalige Atmosphäre von Gastlichkeit am Strand als Gemeinsamkeit von Zeltbau, Gästen und Produktpräsentation erreichte die nächste Stufe.


Das Schönste und Prägende der diesjährigen kulinarischen Strandwanderung war wiederum die gastliche Gesamtatmosphäre, bei der man sich von Beginn an bis zur Big Party wohl fühlte. Der Grand Schlemm schlug damit die nächste Welle! Trotz des Regens waren sie angetrieben, die 500 Gäste und es hätten noch mehr sein können; angetrieben von der Genusslust. Der Grand Schlemm bleibt das Besondere unter den vielen gastronomischen Aktivitäten der Insel Usedom, er wird immer mehr zum Stern eines zu gründenden Usedomer Gourmetfestivals, nicht zuletzt wegen der anderen, neuen, schicken, extravaganten, bezaubernden Strandkultur…

Text und Fotos: Gerald Wetzel

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.