Architektur Usedom

Architektur Insel Usedom Seebrücke Ahlbeck, Insel Usedom

Auf der Insel Usedom treffen diverse Baustile aufeinander, und doch haben sich die verantwortlichen Architekten und ihre touristischen Auftraggeber immer bemüht, eine harmonische Struktur in die architektonische Ansicht der Seebäder zu bringen.

Noch heute finden sich in den Ortskernen der Seebäder auf Usedom die Katen und Kapitänshäuser früherer Zeiten wieder. Vielerorts ducken sich die reetgedeckten Fischerhäuser zwischen die in Norddeutschland typischen Backsteinbauten.

Mit dem Beginn der Badekultur an der deutschen Ostseeküste änderte sich auch auf der Insel Usedom die Bauweise. Als „Badewanne der Berliner“ errichteten zahlreiche wohlhabende Familien und Financiers ihre Sommersitze auf der Sonneninsel. Gern als Bäderarchitektur bezeichnet, spiegeln sich in den Bauten der Gründerzeit diverse architektonische Stile unterschiedlicher Epochen wider. Wirklich typisch für diese Villen waren - und sind es noch heute - die verglasten Veranden und Loggien, die einen direkten Blick auf die Ostsee garantierten, gleichzeitig aber vor allzu direkter Wahrnehmung der Elemente schützten. Viele dieser teils wunderschönen Villen wurden in den letzten Jahren aufwändig restauriert und bieten den heutigen Gästen Usedoms allen erdenklichen Komfort.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auf der Insel Usedom zunehmend Ferienheime errichtet, die vor allem dem sommerlichen Ansturm der Feriengäste gewachsen waren. Diese und auch die zahlreichen Villen aus der Gründerzeit bildeten nach der politischen Wende von 1989 den Grundstock für die heutige touristische Architektur auf Usedom. Durch aufwändige Sanierungsmaßnahmen und Neubauten, die sich an dem glamourösen Stil der Bädervillen orientierten, präsentieren sich die Hotels, Pensionen und Ferienanlagen auf Usedom heute in einem modernen Ambiente, die gleichzeitig den Zeitgeist der Bäderarchitektur aufleben lassen.

Foto: © nordlicht verlag

Bäderarchitektur Insel Usedom

Bäderarchitektur Usedom

Die herrschaftlichen Villen aus der Gründerzeit sind auf Usedom in den Seebädern Zinnowitz, Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck zu finden. Die „Kaiserbäder“ der Insel Usedom veranstalten jedes Jahr im September die „Woche der Bäderarchitektur“ mit speziellen Vorträgen, Rundgängen und Veranstaltungen rund um diesen einzigartigen Baustil, der eigentlich gar kein eigener ist.
Schloss Stolpe Insel Usedom

Adelssitze auf Usedom

Alte Usedomer Adelsgeschlechter, deren Schicksale sich über Jahrhunderte mit der Insel Usedom verbunden haben, die auch ihrerseits die Geschichte der Insel mitgeprägt haben, verdienen noch heute unser Interesse. Sie haben mit ihren Schlössern auch in der Architektur Spuren hinterlassen

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.