Krumminer Naturhafen setzt mit Korkenkampagne und Kranichschutz auf besondere Nachhaltigkeit

Krumminer Naturhafen setzt mit Korkenkampagne und Kranichschutz auf besondere Nachhaltigkeit
Die Hafencrew-Mitarbeiterinnen Fenja Saathoff, Steffi Kleintopf und Manuela Pach werben für die neue Aktion

Bereits in den letzten Jahren hat sich in der 4-Sterne Marina in Krummin auf der Insel Usedom bei Grill- und Räucherfischabenden ein gutes Konzept bewährt. Seit der vergangenen Saison serviert das Team des Naturhafens nun auch täglich frische Gerichte und hat dabei „schon immer ein Augenmerk auf die Verwendung von Produkten aus unserer Region gelegt“, berichtet Geschäftsführer Frank Schmidt.

Jetzt startet der Hafen als erster Partner auf der Insel Usedom in Zusammenarbeit mit dem NABU eine Korksammelaktion. Hintergrund des Ganzen ist die im November 1994 vom NABU Hamburg ins Leben gerufene Korkkampagne. Bundesweit gibt es heute über 1.200 offizielle Sammelstellen und jetzt auch mit dem Naturhafen Krummin eine Hauptsammelstelle auf Usedom. Die Hauptziele liegen hier beim Umweltschutz, um den Wertstoff Kork vor der Vernichtung als Müll zu bewahren. In Behindertenwerkstätten wird der Kork zu Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau verarbeitet. Somit werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern mit den Erlösen außerdem der Schutz von Kranichen und deren Brutplätze unterstützt.

Die Korken können während der Saison (Ende April bis Anfang Oktober) täglich bei der Crew abgegeben werden. In den anderen Monaten bittet der Hafenbetreiber um telefonische Rücksprache (038355 689811). Der Inhaber Frank Schmidt und seine Mitarbeiter freuen sich, „über eine rege Teilnahme von Hotels, gastronomischen Einrichtungen und Anwohnern, um die Kampagne tatkräftig voran zu bringen, da jeder einzelne Korken zählt.“

Die ab dieser Saison im Hafen angebotenen begleiteten Kanutouren werden vom NABU im Bereich Vogel- und Naturschutz mitorganisiert. Zudem ist eine Umstellung auf biologisch abbaubare, nachhaltige und auch regionale Kosmetik geplant. Momentan arbeiten wir mit der Firma „Rituals“ zusammen, was unsere Hotelkosmetik betrifft“, erläutert Schmidt. Die Firma positioniert sich zwar nach eigener Aussage auch nachhaltig und arbeitet nicht auf Grundlage von Tierversuchen. Aber langfristig soll nicht nur in der Beherbergung, sondern auch in dem in der vergangenen Saison eröffneten Sanitärgebäude mit vorwiegend regionalen Produkten gearbeitet werden. Im Hafen stehen neben zwei Komfort-Hausbooten seit letztem Jahr auch drei Schwimmende Suiten mit eigener Sauna oder Kamin und freistehender Badewanne als Übernachtungserlebnis direkt auf dem Wasser zur Verfügung.

Weitere Infos zur Korkkampagne des NABU: https://hamburg.nabu.de/umwelt-und-
ressourcen/korkampagne/index.html

Text und Foto © Naturhafen Krummin GmbH
 

Datum: 19.02.2018

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.