Trassenheide erhält Zertifikat für sicheren Strand als „Lifeguarded Beach“

Trassenheide erhält Zertifikat für sicheren Strand als „Lifeguarded Beach“
Eine Rettungsschwimmerin der DLRG informiert Familienurlauber über die Strandnutzung und Gefahren

Das Ostseebad Trassenheide wurde jüngst durch die International Life Saving Federation of Europe (ILSE) als „Lifeguarded Beach“ mit dem roten Banner rezertifiziert. Bereits im Jahr 2009 wurde das Ostseebad Trassenheide als einer der ersten europäischen Strände mit dem weltweit gültigen Qualitätszertifikat zertifiziert. Kein weiteres Ostseebad auf der Insel Usedom trägt dieses Siegel.

Kurdirektor Mario Aldehoff informiert „Hinter diesem Banner steckt viel mehr als der Titel Lifeguarded Beach/Bewachter Strand vermuten lässt. Es wird nur für Strände und Badestellen an Gewässern vergeben, die einer Risikoanalyse durch international zertifizierte Gutachter der ILSE unterzogen wurden. In einem 24-seitigen Bericht werden die Sicherheitseinrichtungen, das Einsatzmaterial sowie die Qualifikationen der Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer von internationalen Prüfern analysiert und bewertet. Eine solche Zertifizierung untersteht einem stetigen internen Entwicklungsprozess der mit Maßnahmen hinterlegt ist. Trassenheide erhielt ohne Einschränkung die begehrte Zertifizierung, die für ein hohes Maß an Strand- und Badesicherheit steht.“

Diese Risikoanalyse umfasste unter anderem folgende Bereiche:
1. Größe, Beschaffenheit, Nutzung und Aktivitäten des Gebietes zu Land und zu Wasser
2. Gefahren und Risiken
3. Zugänge für Rettungsdienste sowie öffentliche Rettungsmittel
4. Spezielle Hinweistafeln, Signale und Zeichen
5. Vorhandene Einrichtungen des Wasserrettungsdienstes

Das Risk Assessment als Bewertung gibt Antwort auf folgende zentrale Frage: Welches Personal und Material wird benötigt, um die Badestelle gegen Ertrinken, Verletzungen und andere Schädigungen der Nutzer abzusichern? Es wird also eine Soll-Vorgabe erstellt. Das Ergebnis der Risikobewertung ist ein fundiertes Gutachten und bei Umsetzung der Sicherheitsempfehlungen durch den Betreiber die Vergabe des Prädikats „Bewachter Strand – Lifeguarded Beach“.
 

Warum sich das Ostseebad Trassenheide zu einer Rezertifizierung entschlossen hat

In Europa ertrinken pro Jahr nahezu 40.000 Menschen. Fehlende Informationen über die Gefahren, die an und in den Gewässern lauern, fehlende Badeaufsicht, oft noch nicht einmal vorhandene Notrufeinrichtungen und für Rettungsfahrzeuge schwer zugängliche Zufahrtswege sind die Realität. Die Risikobewertung hat das Ziel, die Zahl der Ertrinkungsfälle zu senken; Strände und Badestellen sicherer zu machen, den Badegästen mehr Informationen zu geben, wo und welche Gefahren an dem Badeabschnitt bestehen und die Voraussetzungen für schnelle qualifizierte Rettung zu schaffen. In der heutigen Zeit hat der Faktor Sicherheit einen hohen Stellenwert, dies gilt gerade und insbesondere für den Tourismus. Die Sicherheit wird im Qualitätskatalog der Touristikunternehmen an Bedeutung gewinnen. Das Label „Lifeguarded Beach – Bewachter Strand“ soll zu einem Markenzeichen werden, das im Tourismusmarketing erfolgreich eingesetzt werden kann und das die Entscheidung für einen Urlaubsort mitbestimmt.

„Die Sicherheit der Gäste hat oberste Priorität, und gerade in der heutigen Zeit und dem zunehmenden Qualitätsbewusstsein nimmt dies aus Gästeperspektive immer größeres Gewicht ein, insbesondere im Zuge unseres Familientourismus“, betont Kurdirektor Mario Aldehoff.

Text: Kurverwaltung Trassenheide
Foto © trassenheide.de

Datum: 12.02.2018

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.