Bekannter Inselarzt ruft Preis für Solidarisches Handeln ins Leben

Bekannter Inselarzt ruft Preis für Solidarisches Handeln ins Leben
Dr. Helmhold Seidlein inmitten der diesjährigen Preisträger des Wolfgang-Schreyer-Preises
(2.6) Bewertungen: 5

In der Gesundheitsbranche – nicht nur Usedoms – ist der Name Dr. Helmhold Seidlein ein Begriff. Der gebürtige Lausitzer war 16 Jahre lang bis 2011 Chefarzt einer Trassenheider Rehaklinik. Seit einigen Wochen ist er beruflich auf die Insel zurückgekehrt – an eine Rehaklinik in Ahlbeck.

Die Liebe zu seinem Beruf verband er von jeher mit einem ausgeprägten Verantwortungsgefühl für die gesellschaftliche Umgebung, wobei ihm besonders die Schwachen am Herzen liegen. Bereits seit vielen Jahren engagiert er sich im Sozialverband Deutschland (SoVD) und ist ehrenamtlicher 1. Vorsitzender des Landesverbandes M-V. Diese Funktion brachte ihn auf die Idee, einen Preis für Solidarisches Handeln auszuloben und nach einer Persönlichkeit zu benennen, die solches Handeln unter Beweis stellte. Der Schriftsteller Wolfgang Schreyer (88), der seit vielen Jahren in Ahrenshoop wohnt, ist nicht nur durch seine dokumentarische Spannungsliteratur bekannt (seine Bücher erschienen in einer Gesamtauflage von sechs Millionen), sondern auch durch tätige Hilfe für Bedürftige in den Entwicklungsländern. So spendete er unter anderem eine große Anzahl Fahrräder für Vietnam und unterstützte Demokraten in der Dominikanischen Republik.

Verleihung des Wolfgang-Schreyer-Preises

Die für die Ehrung ausgewählten Mitglieder des SoVD-Landesverbandes waren mit einer Ausnahme in der Landesgeschäftsstelle erschienen, auch der über 90-jährige ehemalige verdienstvolle Präsident des Landesverbandes Prof. em. Dr. Wilhelm Simon.
Ausgezeichnet wurden folgende Freundinnen und Freunde:
Ursula Stecker, Schwerin, Hannelore Nausch, Wismar, Siegfried Schwarze, Rostock, Ulrich Haesener, Schwerin, Werner Heinemann, Neubrandenburg und Prof. em. Dr. Wilhelm Simon, Rostock.
In der Landesgeschäftsstelle wird eine Bildgalerie für diese und die künftigen Preisträger/innen eingerichtet.

Im kommenden Jahr soll der Wolfgang-Schreyer-Preis für Solidarisches Handeln in der Landeshauptstadt verliehen werden, dann hoffentlich im Beisein des Namensgebers, der in diesem Jahr wegen akuter Erkrankung seine Teilnahme kurzfristig absagen musste. Die Teilnehmer des Treffens richteten an ihn eine gemeinsame Grußadresse.

Texte: Rainer Höll, Helmhold Seidlein
Foto © SoVD-Landesverband

Datum: 27.01.2016

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.