Sonderausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Sonderausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde
Sonderausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde
(1.4) Bewertungen: 15

„Orte unserer Einsamkeit – nos champs de solitude“, so lautet der Titel der neuen Sonderausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde, einem der bekanntesten Ausflugsziele der Insel Usedom.

Drei französische Künstler schufen eindrucksvolle Bilder und Texte über die Konzentrationslager Buchenwald, Mittelbau-Dora und Ellrich. Auf den ersten Blick erstaunt es den Besucher, was das mit Peenemünde zu tun hat. Doch nach dem Rundgang durch die Ausstellung wird klar, dass die genannten Lager in direkter Beziehung zu Peenemünde stehen. Während in Peenemünde Raketen entwickelt und erprobt wurden, lebten und starben in Dora die Häftlinge, die die neue Technik als Waffen in unterirdischen Fabriken herstellen mussten. Deshalb berührt die Ausstellung einen Kernbereich des Historisch-Technischen Museums Peenemünde.

Eingang des KZ Dora-MittelbauDie Texte zu den Fotos von Philippe Alkemade stammen von ihm selbst sowie vom Schauspieler und Schriftsteller Jean-Pierre Thiercelin, dessen Vater die Lager überlebt hatte, und seinem Kollegen Philippe Touzet. Gemeinsam erkundeten sie 2010 die Anlagen und sammelten Eindrücke aus Begegnungen mit ehemaligen Häftlingen, aus Vorträgen von Historikern, aber auch aus ganz eigenständigen Erlebnissen am Ort. Sie erinnern an die Grauen und Verbrechen, zeigen aber auch, wie sich das Bild der Lager mit der Zeit veränderte und wie sich dadurch auch die Erinnerung änderte. Die poetischen, sehr nachdenklichen Fotos und Texte sind eine neue und aktive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, mit ihrer Bedeutung für unsere Zeit und mit unserem individuellen historischen und moralischen Selbstverständnis.

Die Ausstellung ist noch bis zum 7. September 2014 im Turbinensaal des Museums zu sehen.

Text: HTM, Fotos: © HTM (o.), Karin Höll (u.)

Datum: 08.07.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.