Wolgaster Eisenbahnfährschiff braucht Hilfe

Wolgaster Eisenbahnfährschiff braucht Hilfe
Wolgaster Eisenbahnfährschiff braucht Hilfe
(4.2) Bewertungen: 6

Zwischen der Wolgaster Schlossinsel und dem Festland liegt – als Ausstellungsstück des Museums - ein bemerkenswertes Schiff vor Anker. Es ist die weltweit einzige erhaltene Eisenbahn-Ein-End-Dampffähre, kann also nur von einer Seite be- und entladen werden. 32 Meter Schienenstrecke stehen zur Verfügung, die mehrere Eisenbahnwaggons aufnehmen können. Ihr „Lebenslauf“ widerspiegelt mehr als 120 Jahre Regionalgeschichte.

Lebenslauf der Eisenbahnfähre „Stralsund“

• 1890 Bau in Elbing, danach bis 1901 Verkehr zwischen Stralsund und Altefähr (Rügen)
• 1901 bis 1936 in Swinemünde als Swinefähre
• 1936/37 als Eisbrecher vor Sassnitz
• 1937 bis 1945 Einsatz für die Heeresversuchsanstalt Peenemünde als Transportschiff u.a. zur Insel Oie
• 1945: geplante Sprengung in Thiessow (Rügen) verhindert
• seit 1945 für die Rote Armee zwischen Festland und Karnin, seit 1949 für die Deutsche Reichsbahn als Eisenbahnfähre zwischen Wolgast und Usedom
• letzter Einsatz am 13.12. 1990
Das Schiff steht seit 1988 unter Denkmalschutz und ist im Guinnessbuch der Rekorde. Seit 1992 gehört es der Stadt Wolgast.


Nun fordert der Zahn der Zeit sein Opfer. Das Schiff muss dringend saniert werden, um unwiderbringliche Schäden zu verhindern. Experten schätzen den Finanzbedarf auf eine sechsstellige Summe. Der letzte Werftaufenthalt war 1994, als das Schiff in der Wolgaster Peene-Werft einen neuen Rumpfanstrich bekam. Als allerletzten Einsatz transportierte sie 1995 die neuen Triebwagen der Usedomer Bäderbahn auf die Insel. Seitdem liegt das Schiff, eingeschlossen durch die hölzerne Amazonenbrücke, an seinem heutigen Standort.

Förderverein zur Rettung des Eisenbahndampfschiffes "Stralsund"

Jetzt hat sich ein Dampfschiffenthusiast aus Kiel der Sache angenommen. Rolf Hoffmann war als Marineoffizier in Dranske (Rügen) stationiert und lag zeitweise mit seinem Schiff auch in der Wolgaster Peenewerft. Der „Dampfschiffbazillus“ ergriff ihn 1999, danach besaß er für mehrere Jahre selbst einen kleinen Dampfer. Rolf Hoffmann hat die Gründung eines Fördervereins zur Rettung der „Stralsund“ initiiert. Durch Spenden und Sachleistungen soll das Schiff nicht nur vor dem Verfall gerettet werden, sondern auch wieder aktiv werden. Geplant ist, das Schiff nach der Überholung an einen anderen Liegeplatz zu verlegen, denn der Dampfkessel und die Steuerbordmaschine seien wieder betriebsfähig zu machen. Dann könnte das Schiff ein Ort von Veranstaltungen und damit seiner historischen Rolle besser gerecht werden.

Erfahrungen mit der Reaktivierung von Dampfschiffen hat Rolf Hoffmann mit dem Dampf-Tonnenleger „Bussard“ in Kiel gesammelt. Nun wendet er sich auch auf diesem Wege an die interessierte Öffentlichkeit: „Ich rufe Wolgaster und interessierte, Technik begeisterte Menschen auf, uns bei dieser Aufgabe mit Ideen und auch mit Tatkraft, möglichst in einem neu zu gründenden Verein zur Seite zu stehen. Jede Anregung zur weiteren Vorgehensweise ist uns wichtig und nehmen wir gern entgegen. Bitte lassen Sie uns Ihre Ideen hierzu wissen.“

Wer diesem Aufruf folgen möchte, kann sich an das Museum Wolgast wenden:

Museen der Stadt Wolgast
Rathausstraße 6
17438 Wolgast
Telefon (03836) 20 30 41
www.museum.wolgast.de
info@wolgast.de

Foto: © Museum Wolgast

Datum: 28.04.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.