Historisch-Technisches-Museum Peenemünde eröffnete neue Dauerausstellung

Historisch-Technisches-Museum Peenemünde eröffnete neue Dauerausstellung
Historisch-Technisches-Museum Peenemünde eröffnete neue Dauerausstellung
(4.8) Bewertungen: 6

Unter dem Titel „Das Kraftwerk - Gebaut für die Ewigkeit…?“ eröffnete das Historisch-Technische Museum Peenemünde die dritte Abteilung seiner Dauerausstellung. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht die Geschichte dieses größten Industriedenkmals Mecklenburg-Vorpommerns von seinen Anfängen 1939 bis zu seiner Schließung am 1. April 1990.

Auf einer Gesamtfläche von ca. 1000 m² bildet einen wichtigen Schwerpunkt dieser Ausstellung die Zeit der Errichtung des Kraftwerks zwischen 1939 und 1942, so der Chefkurator des HTM, Christian Mühldorfer-Vogt. Beleuchtet wird das Motiv seiner Errichtung, nämlich die Energie bereit zu stellen, die das benachbarte Sauerstoffwerk benötigte. In einem sehr energieaufwändigen Verfahren wurde dort flüssiger Sauerstoff erzeugt, der neben Alkohol die Treibstoffkomponente der Rakete Aggregat 4 bildete.

Ziel dieser Ausstellung ist es, das Denkmal als historische Quelle zu begreifen. Dem Denkmal, der regionalen Geschichte, werden allgemeine, globale historische Entwicklungen gegenübergestellt. So bildet einen weiteren Schwerpunkt dieser Ausstellung die unmittelbare Nachkriegsphase in Peenemünde, ein Zeitabschnitt, der bislang weder in wissenschaftlichen Veröffentlichungen noch in Ausstellungen thematisiert wurde. So erfährt der Besucher bspw. die Gründe, warum – entgegen der Befehle der Wehrmacht – das Kraftwerk zu Kriegsende nicht gesprengt wurde sondern ohne Unterbrechung weiter Strom produzierte. In den weiteren Sektionen stehen bspw. der 17. Juni 1953 oder die Energie- und Wirtschaftspolitik der DDR im Mittelpunkt.

Ein wichtiges Charakteristikum dieser Ausstellung ist das Angebot unterschiedlicher Vermittlungsebenen. Neben Multimediastationen, die bspw. virtuell den Weg der Kohle nachzeichnen oder die kürzlich erfolgreich abgeschlossene Teilsanierung / Konservierung des Denkmals diskutieren, werden auch sogenannte Schubladen angeboten. Hier kann sich der Besucher vertieft mit historischen Dokumenten zu bestimmten Themenbereichen beschäftigen. Hintergrund dieser Ausstellungsstruktur ist das Ziel, möglichst viele unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und zu informieren. Daher werden hier auch spezielle Stationen für Kinder angeboten, neben deutsch und englisch sind alle Ausstellungstexte durchgängig in Polnisch gestaltet. Dies, so Mühldorfer-Vogt weiter, dürfte in unserer Region einzigartig sein.

Text: Rainer Höll, Quelle: HTM

Foto: © HTM Peenemünde GmbH

Datum: 21.09.2012

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.