Volksschwimmhalle Anklam

Volksschwimmhalle Anklam
Volksschwimmhalle Anklam
(4.3) Bewertungen: 4

Die Hanse- und Lilienthalstadt Anklam, das südliche "Tor zur Insel Usedom" (Ferienwohnung Usedom), wurde als Stadt 1243 erstmalig urkundlich erwähnt. Von einstigem Wohlstand Anklams zeugen noch heute die gewaltigen Backsteinkirchen St. Marien und St. Nikolai sowie die Stadtbefestigung mit ehemals sechs Stadttoren. Die noch vorhandenen Backsteinbauten sind Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Ein besonderer Tipp als Ausflugsziel in Anklam ist das Otto-Lilienthal-Museum, welches dem Erfinder des Menschenfluges gewidmet ist und zahlreiche, an überdimensionale Fledermäuse erinnernde Flugapparate zeigt und beschreibt, wie aus dem alten Menschheitstraum vom Fliegen die licht- und schattenreiche Geschichte des Flugzeugs wurde.

Bei einem Stadtrundgang, den man auf eigene Faust mit Hilfe eines kleinen Heftchens selbst unternehmen kann, lassen sich weitere historische Zeitzeugen entdecken. Zum Beispiel die Volksschwimmhalle Anklam

Am Rande des Bluthsluster Parks am östlichen Stadtrand wurde 1968 die Volksschwimmhalle Anklam als erster Neubau dieser Art in der DDR mit freiwilligen Arbeitsleistungen vieler Bürger und Betriebe eröffnet. Damit wurde einerseits an Traditionen der Stadt Anklam angeknüpft, die bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen und mit der Flussbadeanstalt an der Peene zu Beginn der 1960er Jahre einen direkten Vorläufer der Schwimmhalle hatten, also auf das Schwimmen in der Peene bzw. einem Seitenkanal beschränkt waren. Andererseits war das der Beginn einer neuen Tradition, die mit dem Begriff Volksschwimmen zutreffend beschrieben werden kann. Fast alle Anklamer Schüler legten schon zu Beginn der 1970er Jahre eine Schwimmstufe ab, und darüber hinaus wurde Anklam zu einem erfolgreichen Trainingszentrum für den Schwimmsport im Norden der DDR. Besonders die Ausbildung von Rettungsschwimmern entwickelte sich zu einem Schwerpunkt, die mehrfach in der Anklamer Schwimmhalle zu Wettkämpfen zusammentrafen. Höhepunkt in der Geschichte der Schwimmhalle war der Nachwuchs-Schwimmländerkampf DDR-Schweden 1970.

Nach 1990 führte der neugegründete Verein „Anklamer Peenerobben“ mit heute über 500 Mitgliedern die Traditionen des Anklamer Schwimmsports weiter. Anklamer Rettungsschwimmer, nun unter dem Dach der DLRG, konnten bei internationalen Meisterschaften Titel und Medaillen gewinnen. 2007 sicherte der nunmehrige „Polizeisportverein Anklamer Peenerobben“ als Träger gemeinsam mit der DLRG den Fortbestand der Anklamer Volksschwimmhalle. Die Anklamer Volksschwimmhalle steht unter Denkmalschutz und soll nach dem Willen der schwimmbegeisterten Anklamer Bürger auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Freizeitlebens in der Peenestadt bleiben.

Die Peene - einst Quelle des Reichtums der Stadt - nennen die Anklamer liebevoll den "Amazonas des Nordens". Das Peenetal ist das einzige naturbelassene Urstromtal Mitteleuropas und ein Refugium für Adler, Rothirsche, Biber, Kormorane, Kraniche und Seeadler. Der Fluss hat eine schiffbare Länge von 110 km und bietet mit den weitläufigen Naturschutzgebieten, den unverwechselbaren Naturlandschaften und Erlebnisräumen Ruhe und Erholung pur.

Text: Hanse- und Lilienthalstadt Anklam

Foto: © Hanse- und Lilienthalstadt Anklam

Datum: 24.06.2011

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.