Sanddorn bei Usedom-Urlaubern sehr beliebt

Sanddorn bei Usedom-Urlaubern sehr beliebt
Sanddorn bei Usedom-Urlaubern sehr beliebt
(5) Bewertungen: 2

Für viele Feriengäste der Insel Usedom gehört Sanddorn einfach zum Urlaub dazu. Die orangefarbenen Beeren der Sanddornsträucher leuchten in den Usedomer Dünen und locken direkt zum Naschen. Die zahlreichen Sanddornprodukte zum Verzehr und zur Körperpflege sind beliebte Souvenirs für die Daheimgebliebenen. Dabei ist Sanddorn eine echte Vitaminbombe, doch die Kultivierung und Ernte sind sehr aufwändig. (tmv) Besonders häufig wachsen die sonnenliebenden Büsche an der Ostsee, da sie selbst auf nährstoffarmen Kies- und Sandböden gedeihen. Oft wurde Sanddorn hier als Windschutz und zur Küstenbefestigung angepflanzt, denn seine weit verzweigten Wurzeln krallen sich tief in die Dünen, die sie auf diese Weise ideal befestigen (Hotels Usedom).

Die so genannte Zitrone des Nordens enthält sogar mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte. Hinzu kommen beachtliche Mengen Provitamin A, Vitamin B12 und Vitamin E sowie Carotinoide, Flavonoide, Mineralien und Spurenelemente. Darüber hinaus enthalten die Beeren in ihrem Fruchtfleisch und den Kernen ein besonders heilkräftiges Öl. Selbst auf der Haut entfaltet die starke Frucht geballte Heilkraft. Sie wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung und die Bildung des obersten Haut- und Schleimhautgewebes. Sanddorn wird deshalb als Prophylaktikum und Therapeutikum bei Hautschäden und zur Wundbehandlung verwendet. Selbst bei Hautallergien hat sich der Strauch bewährt. Sanddornöl wirkt belebend und erfrischend auf trockene und stark beanspruchte Haut.

Im ganzen Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern sind Sanddornprodukte – schmackhaft oder pflegend – zu erhalten. Öl, Saft und Nektar, Tee, Konfitüre und andere Süßigkeiten, dazu Likör, Wein Grog sowie Kosmetik. Den Weg zu Hofläden in Mecklenburg-Vorpommern, die neben zahlreichen anderen regionalen Köstlichkeiten Sanddornprodukte verkaufen, weist eine Hofladenkarte, die beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter www.auf-nach-mv.de und beim Verein Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern unter www.landurlaub.m-vp.de erhältlich ist. Hier sind fast 100 Hofläden, Imkereien, Käsereien, Bio-Höfe und Direkterzeuger verzeichnet.

Text: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Foto: © TMV/Grundner

Datum: 04.11.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.
Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.