Guinness-Weltrekord Wassertreten Usedom

Guinness-Weltrekord Wassertreten Usedom
Auch die Lütten beteiligten sich am Guinness-Weltrekord-Versuch auf Usedom
(5) Bewertungen: 1

Die Gäste und Einwohner der Insel Usedom haben es tatsächlich geschafft: Am vergangenen Sonnabend wagten sich 1322 passionierte Usedomer Kneippianer in die kühle Ostsee vor Heringsdorf (Hotel Heringsdorf) und stellten einen neuen Weltrekord im Wassertreten auf.

(Insel Usedom) Sonnenschein über Heringsdorf auf der Insel Usedom, angenehme 11 Grad Celsius zeigte das Thermometer, die Ostsee-Temperatur lag immerhin noch bei 7 Grad und am Strand links der Heringsdorfer Seebrücke tummelten sich hunderte Menschen, alle in einem gelben T-Shirt mit der Aufschrift „Weltrekord im Wassertreten“.

Jetzt steht es fest: Der neue Weltrekord ist geschafft! Exakt 1322 Menschen staksten am Samstag, den 14. November 2009 am Strand von Heringsdorf zur gleichen Zeit für zwei Minuten durch die kalte Ostsee und das hieß: Weltrekord. Noch nie waren so viele Menschen wassertretend zur gleichen Zeit in einem Gewässer unterwegs gewesen.

Mit einer Polonaise am Heringsdorfer Strand liefen sich die vielen hundert Teilnehmer an diesem sonnigen Herbsttag warm. Gäste aus vielen Hotels des Insel Usedom hakten sich ein, allein aus dem Hotel „Asgard“ aus Zinnowitz waren 80 Gäste zum Wassertreten gekommen, aus dem Hotel „Das Ahlbeck Hotel & Spa“ noch einmal 30 Urlauber - gemeinsam mit kompletten Familien – von der Oma bis zum kleinen Enkelkind - von der Insel, aus Anklam, Wolgast und dem Umland feierten die vielen hundert Menschen ein tolles Fest am Strand von Heringsdorf.

Aus allen Bundesländern kamen die Aktiven, so stellten die Veranstalter fest. Neben hunderten Einheimischen staksten unter anderem Urlauber aus Brandenburg, Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg durch das Wasser.

Auch die Kleinsten scheuten nicht das doch sehr kühle Nass, dem fünfjährigen Armin und der siebenjährigen Jessica aus Wolgast machten das kurze Fußbad wie ihren vielen Altersgenossen großen Spaß.

Alle wollten natürlich einen neuen Weltrekord aufstellen. Um 11.20 Uhr hieß es: jetzt bitte Wassertreten. Ein tolles, unvergessliches Erlebnis war es für die vielen hundert begeisterten Teilnehmer an diesem sonnigen Herbsttag, gemeinsam ins Wasser zu steigen. Gratishandtücher lagen bereit, um sich nach dem doch kühlen Fußbad schnell abzutrocknen.

Der alte Rekord, der bisher von Aktiven im baden-württembergischen Überlingen gehalten wurde, ist somit gebrochen. Genau 1154 Menschen waren dort im Mai diesen Jahres im Strandbad am Bodensee 90 Sekunden im 15 Grad kalten Wasser wassertretend unterwegs gewesen.

Das große Wassertreten am Meer läutet die 5. Usedomer WellnessTage ein, die unter dem Motto „Winterfrische statt Winterblues“ stehen. Bis zum 13. Dezember 2009 bieten Usedomer Wellness Hotels ein Verwöhnprogramm der Extraklasse, Schokomassagen, Windkosmetik, Kreidepackungen, Milchbäder und Wellnessfrühstück – exklusive Angebote, die außergewöhnliche Wellnessanwendungen beinhalten, werden in 15 außergewöhnliche Usedomer Wellness Hotels Gäste verwöhnen. Usedom, soweit die Erfahrung, wird allen in wunderbarer Erinnerung bleiben.

Nun werden die Teilnehmerlisten, auf denen sich jeder Wassertreter mit Name und Adresse eingetragen hat, an die Londoner Stammredaktion Guinness World Records Ltd. geschickt, dort werden die Unterlagen geprüft. Das kann dauern, haben die Veranstalter um Petra Bensemann vom Hotel „Das Ahlbeck Hotel & Spa“ bereits festgestellt. Auf die Antwort zum Weltrekordversuch Nr. 1 im letzten Jahr, der nicht anerkannt wurde, weil die Wassertreter an zwei Orten – in Zinnowitz und Heringsdorf – in die Ostsee stiegen, warteten die Usedomer ein halbes Jahr. Ist der Weltrekord bestätigt, erhalten die Veranstalter ein Zertifikat.

Guinness World Records ist eine Firma mit Firmensitz in London, und beschäftigt etwa 50 Mitarbeiter, die die Rekordfälle bearbeiten.

Text: Usedom Tourismus GmbH

Foto: © UTG

Datum: 16.11.2009

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.