Theaterspiel auf Usedom als Integration

Theaterspiel auf Usedom als Integration
Theaterspiel auf Usedom als Integration
(5) Bewertungen: 1

Zwei Schulen der Insel Usedom nehmen am EU-Projekt DIFFERENZART teil, das die Zusammenarbeit zwischen behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen fördert. Auf Usedom sind so zwei Theaterstücke entstanden.

Zusammen mit italienischen, ungarischen, bulgarischen und schottischen Partnern wird im Rahmen des EU-Projektes DIFFERENZART Theater gemacht. Theater mit und für die verschiedensten Schauspieler, Besucher, Gäste. Gerade der Austausch untereinander, zwischen den Darstellern, und vor allen Dingen zwischen Darstellern und Publikum, zwischen Darstellern, Kostümbildnern, Bühnenbildnern und allen Beteiligten, steht im Rahmen des Projektes im Mittelpunkt.

Als lokaler Projektträger setzt die Gemeinnützige Regionalgesellschaft Usedom-Peene mbH (gReGe) in Mölschow auf starke Partner aus der Region, mit denen zwei „Bühnenstücke“ geschaffen werden.

Mit drei Schüler/-innen der Förderschule zur individuellen Lebensbewältigung in Zirchow und sechs Schüler/-innen der Regionalen Schule „Heinrich Heine“ in Karlshagen entsteht ein Theaterstück (Arbeitstitel „Gestrandet“), welches am letzten Novemberwochenende (28./29.11.2009) in der Kulturscheune Mölschow uraufgeführt wird. Kombiniert mit gemeinsamen Aktionen und kleinen Workshops werden sich die kleinen und großen „Schauspieler“ kennen lernen, wird gemeinsam kreativ gearbeitet in den Schauwerkstätten der Alten Gutsanlage, soll gekocht und gebrutzelt werden. Ganz im Sinne des Projektgedankens, des von- und miteinander Lernens, ob mit oder ohne Handicap.

Im Juni 2010 geht es dann für alle Beteiligten auf nach Italien. Hier treffen alle Projektpartner aufeinander, werden alle „Bühnenstücke“ gezeigt, werden Tipps und Tricks getauscht, wird methodisch gefachsimpelt und voller Stolz und Freude das eigene Können gezeigt.

Miteinander und voneinander lernen in allen Sparten ist das erklärte Ziel aller Beteiligten. Fragen, Detailinformationen, Ideen und Anregungen:
Mobilisieren Sie uns: 038377 – 399 22, www.usedom-aktiv.de.

Text: Mareike Schröder

Datum: 03.10.2009

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.