Usedomer Wildwochen 2009

Usedomer Wildwochen 2009
Usedomer Wildwochen 2009
(5) Bewertungen: 1

Usedomer Wildwochen – das klingt nach kulinarischem Highlight für Ostsee-Urlauber und Einheimische der Insel Usedom. Bereits zum 5. Mal finden vom 10. bis 24. Oktober 2009 die Wildwochen auf Usedom statt. Kredenzt werden – nicht nur zu dieser Zeit – Wildgerichte mit überwiegend regionalen Produkten wie Hirsch, Wildschwein, Waldpilzen und Tüften, wie die Vorpommern liebevoll ihre Kartoffeln nennen.

(Insel Usedom) Ein kleines Jubiläum feiern die Usedomer Wildwochen in diesem Jahr: Zum bereits fünften Mal schwingen die Küchenchefs der Sonneninsel vom 10. bis 24. Oktober 2009 wild ihre Kochlöffel. Egal ob rustikal oder edel – für jeden Geschmack ist etwas dabei, denn der Phantasie der Inselköche sind keinerlei Grenzen gesetzt. Kreativ und wild zeigen sich dabei nicht nur die speziell für die Usedomer Wildwochen kreierten Wildkarten, sondern auch die Dekoration der Restaurants und die Anrichteweise des Wildbrets, das natürlich bevorzugt aus der Region stammt.

Eröffnet werden die kulinarischen Wochen am 10. Oktober 2009 um 11 Uhr auf dem Bansiner Konzertplatz. Hier werden die Besucher direkt mit Wildschwein am Spieß und Hirschsteak verwöhnt, die Wolgaster Jagdhornbläser musizieren und das Forstamt informiert über Wild und Wald.

Mit dem in der Förstersprache so genannten „Bocksilvester“ - dem letzten Tag im Jahr, an dem die Rehböcke vor der Schonzeit geschossen werden dürfen, findet am 15. Oktober 2009 ein weiterer Höhepunkt der Wildwochen statt. Neben einem ausgiebigen Frühstück mit Jägern und Förstern erwarten die Besucher eine Falknershow, Hundevorführungen und Skulpturenschnitzer. Nicht nur die Küchenprofis haben hier die Gelegenheit das Wild direkt frisch zu erwerben.

Usedomer Wildwochen und Klimaschutz – das gehört zusammen wie das Hirschkalb-Carpaccio und das Waldpilzpesto: Gegen Ende der Usedomer Wildwochen findet am 22. Oktober 2009 erstmalig ein „Fünf-Gang-Menü mit Waldaktie“ statt. Dabei tischen fünf Spitzenköche der Insel im Forsthaus Damerow ein Traummenü der ganz speziellen Art auf. Inklusive ist eine Waldaktie, die am 24. Oktober 2009 in einer großen Pflanzaktion ab 11 Uhr zum Einsatz kommt, wenn kleine Eichen in den Usedomer Klimawald bei Damerow umgesetzt werden.

Waldaktien kaufen und damit ein Waldstückchen aufforsten, das kann jeder. Eine dieser symbolischen Aktien kostet 10 Euro und reicht für etwa zehn Quadratmeter Wald. Die auf dieser Fläche wachsenden Bäume absorbieren soviel CO2, wie beim Urlaub einer vierköpfigen Familie freigesetzt wird – An- und Abreise inklusive.

Übrigens: Auch die Pommernherzöge des 12. und 13. Jahrhunderts hatten ein Faible für Wild. Auerochsen, Hirsche, Wildschweine und Fasane kamen damals auf den Tisch. Auch heute sind die Usedomer Wälder reich an Hirschen, Rehen und Wildschweinen, auf die sich etliche Gasthöfe auf der Insel Usedom spezialisiert haben.

Text: Wetzel, Usedom Tourismus GmbH

Datum: 01.10.2009

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.