Ausstellung Reiter auf dem Großen Bären - Niemeyer-Holstein-Gedenkatelier

Ausstellung Reiter auf dem Großen Bären - Niemeyer-Holstein-Gedenkatelier
Ausstellung Reiter auf dem Großen Bären - Niemeyer-Holstein-Gedenkatelier
(4) Bewertungen: 1

Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein auf der Ostsee-Insel Usedom zeigt noch bis Oktober die Ausstellung „Reiter auf dem Großen Bären – Malerei 1917-1933“. Die Usedomer Ausstellung soll an die Künstlergruppe "Der große Bär" erinnern, die sich in den 20er Jahres des letzten Jahrhunderts in der Schweiz formierte. Das Gedenkatelier im Wohnhaus des Malers Otto Niemeyer-Holstein in Lüttenort - zwischen den Usedomer Seebädern Zempin und Koserow (Ferienwohnung Koserow) gelegen - ist ein beliebtes und lohnenswertes Ausflugsziel auf der Insel Usedom. Zu Fuß und per Fahrrad ist das Otto Niemeyer-Holstein-Gedenkatelier direkt von Deich aus zu erreichen, die Anfahrt per Auto erfolgt über die Zufahrt zur Hotelanlage Forsthaus Damerow (Hotels Usedom).

(Insel Usedom) Mit der Ausstellung „Reiter auf dem Großen Bären – Malerei 1917-1933“ möchte das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein auf der Insel Usedom auf die Künstlergruppe „Der Große Bär“, die sich nach dem Sternenbild am Nachthimmel benannte, aufmerksam machen. Die internationale Gruppe von Malern wurde 1924 im schweizerischen Ascona gegründet. Hier hielt sich Otto Niemeyer-Holstein seit 1917 auf, um sich von Kriegsverletzungen zu erholen.

Der Künstlergruppe gehörten Marianne von Werefkin, Arthur Segal, Walter Helbig, Ernst Frick, Albert Kohler, Otto van Rees, Gordon McCouch, Richard Seewald und Otto Niemeyer-Holstein an. Der Ausstellungstitel geht laut Museumsleiterin Franka Keil auf einen Ausspruch Otto Niemeyer-Holsteins zurück, der über seine Position innerhalb der Künstlergruppe sagte: „… ich war der jüngste Reiter auf dem Großen Bären.“ Andere Namensdeutungen, die beispielsweise auf die Verbindung Marianne von Werefkins zur Künstlergruppe Blauer Reiter zurückgehen, sollen Gäste in der Ausstellung erfahren, die bis zum 17. Oktober insgesamt 27 Werke zeigt.

Nach Ausstellungen in der Schweiz trat die Künstlergruppe, bestehend aus fünf Nationalitäten, 1928 erstmalig in Deutschland in Erscheinung, wurde jedoch in den weiteren Jahren in ihrer Entwicklung durch den Nationalsozialismus unterbrochen. Im Kriegsjahr 1941 löste sich die künstlerische Vereinigung auf.

In den 1930er Jahren ließ sich Otto Niemeyer-Holstein auf der Insel Usedom nieder, wo er ein umfangreiches Ensemble aus Malerei und Plastik, verbunden mit eigenwilliger Architektur und Gartenkunst hinterließ. Heute gilt Otto Niemeyer-Holstein als einer der bekanntesten Maler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Text: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Foto: © Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein

Datum: 09.08.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.