Stettiner Haff rund um Ueckermünde

Stettiner Haff rund um Ueckermünde Hafen im Seebad Ueckermünde

Das Stettiner Haff ist für Feriengäste der Insel Usedom ein nahes und sehr lohnenswertes Ausflugsziel. Je nach sportlicher Voraussetzung kann die Anfahrt per Fahrrad oder bequemer per Auto - mit aufgesattelten Rädern - erfolgen. Die weite Landschaft bietet zahlreiche Radtouren, direkt am Wasser entlang, durch weite Wiesen und Felder oder durch schattige Wälder. Unsere Radroute führte uns vom gemütlichen Mönkebude in Richtung Ueckermünde und wind- und sonnengeschützt durch den Wald zurück ans Haff.

Durch die Wetterprognose vorsichtshalber um einen Tag verschoben, aber ermutigt durch vorhergesagten Westwind, fuhren wir - die Räder „huckepack“ am Auto - über Wolgast und durch Anklam nach Mönkebude. Dieser Erholungsort am Stettiner Haff ist dabei, sich aus dem unverdienten Dornröschenschlaf zu holen, doch dazu am Ende mehr. Wir parkten kostenfrei (!) und fuhren mit den Rädern in Richtung Osten. Der malerische Übergang über das Flüsschen Zarow nach Passieren von Grambin verführte uns zum ersten Fotohalt. Weiter ging es – immer noch auf Radwegen – hinein in das Seebad Ueckermünde.

Diesen Titel trägt die Haffstadt nicht unverdient. Der späte Sonntagvormittag hatte bereits zahlreiche Gäste auf den rekonstruierten Marktplatz gelockt. Von dort bis zum Hafen sind es nicht mehr als ein paar Radumdrehungen, unterbrochen vom Fototermin am Residenzschloss der Pommerschen Herzöge mitten in der Stadt, dessen Haffmuseum einen gesonderten Besuch wert ist. Der Stadthafen ist eine Perle, die kaum mit Worten beschrieben werden kann. Einfallsreich gestaltete Piers bilden die Kulisse für Fischerboote, Fahrgastschiffe und Angler, zu beiden Seiten der Uecker, die von hier nur noch wenige Kilometer bis zur Mündung ins Stettiner Haff zu bewältigen hat. Wir fuhren diese Strecke auf einem asphaltierten Radweg, der vom Südufer der Uecker ausgeht. Der Badebereich braucht sich vor vielen „richtigen“ Ostseebädern nicht zu verstecken, und die Fischbrötchen waren von ausgesuchter Qualität, ebenso wie die Freundlichkeit des Verkäufers, der uns zwei Stücke Kuchen zum Mitnehmen transportsicher verpackte – ohne Aufpreis!

Marktplatz von Ueckermünde   Holzbrücke zwischen Ueckermünde und dem Haffbad Das Ueckermünder Haffbad - direkt am Stettiner Haff mit Blick zur Insel Usedom


Wir folgten der guten Ausschilderung und fuhren, immer noch auf Radwegen, direkt zum Stadtteil Berndshof mit dem kleinen Industriehafen und weiter auf dem straßenbegleitenden Radweg Richtung Altwarp nach Bellin. Auf der Suche nach einem Aussichtspunkt am Wasser wurden wir unmittelbar vor einem Hotel fündig und wagten uns auf den schmalen Anleger.

In Bellin verließen wir die windgünstige Richtung und fuhren auf ausgeschildertem Weg durch den Wald nach Süden in Richtung Eggesin. Hier fanden wir bestätigt, dass sich die bei ehemaligen Wehrpflichtigen berüchtigte Kleinstadt nun als Blaubeerstadt vermarktet. Der Wald war voll davon, allerdings schienen die Sträucher kleiner zu sein als die heimischen zwischen Karlshagen und Trassenheide.

Hafen in Mönkebude am Stettiner Haff   Bootsanleger in Bellin am Stettiner Haff   Strandbad in Mönkebude am Stettiner Haff

Nachdem wir sogar im Wald dank unserer guten Fahrradkarte (www.esterbauer.com, ISBN 978-3-85000-210-3) den Abzweig nach Westen gefunden hatten, fuhren wir über Ueckermünde auf demselben Weg zurück nach Mönkebude. Nach gut 30 Gesamtkilometern bot uns der dortige Yachthafen Platz für ein abschließendes Picknick. Auch hier: ein bildschöner Ort, gepflegte Hafenanlage mit kleinem Badestrand und dem nötigen Service für die zahlreichen Freizeitskipper.

Text: Rainer Höll

Fotos © Karin Höll

News

Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.
Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.