Die älteste deutsche Strandkorbfabrik in Heringsdorf

Die "Raucherlounge" Die "Raucherlounge"

Als Carl Martin Harder in Rostock das Handwerk des Strandkorbbaus erlernte, entschloss er sich daraufhin, eine eigene Fabrik zu eröffnen – in seiner Heimatstadt Wolgast vor den Toren Usedoms, im Jahr 1925. Einige Jahre später verlegte er das Unternehmen nach Heringsdorf. Nach 1945 führte er sie noch einige Jahre weiter, ehe er enteignet wurde und die Firma unter dem Namen VEB Korb- und Flechtwaren weiterproduzierte. Der Standort Heringsdorf ist somit die älteste noch existierende Strandkorbfabrik Deutschlands.

Strandkorb Typ UsedomTradition und Moderne

Der Strandkorb gehört zum Ostseestrand wie Sonne und Sand. Diesen Eindruck kann der eigene Strandkorb aber auch zuhause vermitteln. Dafür ist die Strandkorbfabrik Heringsdorf die richtige Adresse.
Mathias Fromholz begann seine Berufslaufbahn bei der ältesten deutschen Strandkorbfabrik in Heringsdorf, die er 1992 als geschäftsführender Gesellschafter unter dem Namen Korb GmbH Seebad Heringsdorf & Co. KG in die Markwirtschaft führte und maßgeblich mit prägte. Während dieser Zeit wurden hier nicht nur der G-8-Korb, sondern z. B. auch der erste Hundestrandkorb, Gastrokörbe mit Schankanlagen, Grill oder auch für Backwaren hergestellt. Gemeinsam mit der Industrie arbeitete man intensiv an der Herstellung und Weiterentwicklung von UV-stabilen, pflegeleichten und recycelfähigen Flechtfasern in Rattan-Optik. Heute bietet die Strandkorbfabrik Heringsdorf GmbH Strandkörbe aus eigener Herstellung, ergänzt durch den Verkauf von Strandkörben und Möbeln namhafter Hersteller.

NordseestrandkorbVielfalt und Service

Ob Nord- oder Ostseeform, Liege- oder Halbliegemodell, Puppenstrandkorb oder Kinderstrandkorb, mit exklusiven Stoffen für den Outdoor-Bereich von namhaften Stoff- und Kissenlieferanten - hier findet der Kunde garantiert den passenden Strandkorb! Zusätzlich bietet das Unternehmen Möbel aus Rattan, Kunststoffgeflecht und Teakholz sowie Kleinkorb- und Flechtwaren für den Innen- und Außenbereich. Auch gesamte Terrasseneinrichtungen für die gewerbliche Nutzung stehen im Portfolio der Strandkorbfabrik. Ein Besuch lohnt sich immer!
Die Kunden werden konsequent mit einbezogen. Jeder hat die Möglichkeit, sich seinen ganz individuellen Korb als Erinnerung an den Urlaub per Spedition nach Hause schicken zu lassen. Hierbei gilt: „Eine Insel für Zuhause! Holen Sie sich den Urlaub nach Hause!“
Um sich als Interessent noch besser von der Qualität des Strandkorbs überzeugen zu können, besteht jetzt nach vorheriger Absprache auch die Möglichkeit, eine Führung durch die Produktion zu bekommen. Für Eigentümer von Ferienwohnungen,
für die Hotellerie und Gastronomie wird die Pflege und Wintereinlagerung von Strandkörben und Terrassenmöbeln als zusätzliche Dienstleistung angeboten.
Weit über den Kauf hinaus bekommt der Kunde die Sicherheit, mit entsprechenden
Pflegetipps bis hin zu der Möglichkeit, den Strandkorb „generalüberholen“ zu lassen,
lange Freude am Original zu haben. Die Strandkorbherstellung erfolgt auch heute noch traditionell in reiner Handarbeit. Mit der Materialauswahl bei Hölzern, Flechtbändern, Edelstahlbeschlägen und ausgewählten Stoffen sowie deren Bearbeitung wird der Grundstein für die Qualität und Langlebigkeit der Strandkörbe gelegt. Profitieren Sie von unserem Team mit teilweise mehr als 30 Jahren Berufserfahrung!

Kontakt
Strandkorbfabrik Heringsdorf GmbH
Brunnenstraße 10
17424 Heringsdorf
Tel.: 038378 / 80 87 55

Foto: © Strandkorbfabrik Heringsdorf (3)

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.