Ückeritz

Ückeritz Insel Usedom Hafen Stagnieß nahe des Seebads Ückeritz, Insel Usedom

Das Seebad Ückeritz auf der Insel Usedom hat seine Quellen in einem Fischerdorf am Achterwasser, welches noch heute den Ortskern bildet. Seit etwa 1900 entwickelte sich in Ückeritz der Badebetrieb, der aber nie die Dimensionen der benachbarten „Kaiserbäder“ erreichte. Touristisches Zentrum des Seebades Ückeritz ist der 4,5 Kilometer lange Campingplatz, der trotz Verkleinerung 1990 der größte auf Usedom ist geblieben ist.  Die weitläufige Anlage entlang des Strandes bildet faktisch einen eigenen Ortsteil. Der Bereich des Zugangs zu Strand und Campingplatz ist seit 1990 zu einem touristischen Kleinod ausgebaut worden. Kurmuschel, Imbiss, Ferienwohnungen und nicht zuletzt zwei Restaurants mit Seeblick am Steilufer bilden ein einzigartiges Ensemble maritimen Flairs.
Der Hafen im Ortsteil Stagnieß ist gleichzeitig Liegeplatz von Freizeitbooten und Ausgangspunkt von Schiffsausflügen.
Das Seebad Ückeritz ist als eines der vier „Bernsteinbäder“ gleichzeitig das waldreichste Seebad Usedoms. Der Buchenhochwald beherbergt auch eine große Reha-Klinik und bewirkt zusammen mit der Ostsee ein gesundheitsförderndes Mikroklima. Nahe des Ostsee-Campingplatzes liegt das von einem Naturlehrpfad umgebene Naturschutzgebiet Wockninsee. In diesem aus einer Meeresbucht entstandenen kleinen See wurden noch 1995 Sumpfschildkröten nachgewiesen.
„Schwedenspuren“ ganz besonderer Art sind im Usedomer Gesteinsgarten im Ortsteil Neu Pudagla am Forstamt zu besichtigen. Die umfangreiche Sammlung von Findlingen unterschiedlichster Größe verrät ihre Ursprungsgebiete in Skandinavien, überwiegend im heutigen Schweden. Neben einem kleinen Naturkundemuseum hat am Forsthaus Anfang 2007 der Usedomer Kletterwald eröffnet, in dem Jung und Alt ihre Kletterkünste zwischen den hohen Buchen probieren können.
Urlauber in Ückeritz können mit ihrer Kurkarte nicht nur die Züge der Usedomer Bäderbahn, sondern auch die Räder von UsedomRad kostenfrei nutzen.

Sehenswürdigkeiten in Ückeritz und auf Usedom.

Foto: © nordlicht verlag

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.