Zinnowitz

Zinnowitz Insel Usedom Ostseebad Zinnowitz, Insel Usedom

Das Ostseebad Zinnowitz auf der Insel Usedom gehört mit über 700 Jahren Existenz zu den ältesten Siedlungen auf der Insel. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts begann der regelmäßige Badebetrieb, der das Ostseebad Zinnowitz als einem der ältesten auch zu einem der heute bedeutendsten deutschen Ostseebäder machte.
 Zinnowitz präsentiert sich heute mit vielen historischen Bauten im Stil der Bäderarchitektur entlang der Strandpromenade. Im Gegensatz zu vielen anderen Ostseebädern im Osten Deutschlands verlief die Entwicklung nach 1945 günstiger, denn Zinnowitz wurde zum zentralen Ferienort für die SDAG Wismut, ein uranfördernder vermögender Betrieb. Dadurch konnte nicht nur die wichtigste Infrastruktur erhalten, sondern auch neue Ferienheime gebaut werden, zum Beispiel das heutige Hotel Baltic als größtes Hotel auf Usedom. Die dazugehörige Meerwasserschwimmhalle wurde grundlegend rekonstruiert, mit einem Wellness-Bereich erweitert und unter dem Namen Bernsteintherme wiedereröffnet. Eines der größten Kulturhäuser der DDR, das ebenfalls in Zinnowitz entstand, sieht nach Jahren des Leerstands einer Zukunft als Fünf-Sterne-Hotel entgegen.

Zwei Theaterspielplätzen, die Theaterakademie zur Ausbildung von Schauspielstudenten, das Usedomer Kunsthaus und zahlreiche Veranstaltungen ließen das Ostseebad Zinnowitz zur Kulturhauptstadt Usedoms werden. Die sommerlichen Vineta-Festspiele auf der Freilichtbühne knüpfen an die Sage von der versunkenen Stadt Vineta an, die vor Usedom gelegen haben soll. Die "Blechbüchse", das gelbe Theater, wird ganzjährig vom Anklamer Theater bespielt.

Die Traditionen eines früheren Trainingszentrums für Spitzensportler sind durch die Sportschule Zinnowitz in Zusammenarbeit mit dem Hotel Baltic bewahrt worden. Ob Skispringer, Leichtathleten oder Boxer - die idealen Bedingungen für Trainingsaufenthalte werden in Zinnowitz auch heute von vielen Athleten genutzt.

Am Achterwasser entstand ein komfortabler  Wasserwanderrastplatz mit angeschlossener Marina und einem Anleger für Passagierschifffahrt.

Sehenswürdigkeiten in Zinnowitz und auf Usedom

Foto: © nordlicht verlag

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.