Usedom exclusiv Winter 2022

Usedom exclusiv Winter 2022 Usedom exclusiv Winter 2022

 

 

 

 

 

 

 

Themenauswahl

o Museum der Peenemünder Militärgeschichte nach 1945
o Literatur zu Peenemünde neu aufgelegt
o Außergewöhnliche Kunst einer außergewöhnlichen Frau
o Zinnowitz lädt ein
o Hinter Hotelkulissen geschaut
o Neue Ausstellung im Atelier Otto Niemeyer-Holstein
o Winter auf Usedom
o Neues Großhotel vor der Eröffnung
o Inselglitzern - Licht im Winter
o Neues Buch zur Geschichte der Seebäder
o Nervenkitzel statt Winterblues im Baumwipfelpfad Heringsdorf
o Aus dem Wolgaster Kulturleben
o Fotoausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald
o Das Seebad Lubmin im Winter
o Frankreichs "unbekannte" Atlantikküste

Adressen und Tipps für den Urlaub auf der Sonneninsel
Museen und Ausstellungen

Download der Gesamtausgabe als PDF

Gesamtausgabe (20 MB)
Die Fotonachweise im PDF sind direkt am Bild angegeben. Wir verwenden Fotos von Bilddatenbanken, die u.U. unter einer Lizenz stehen. Die jeweilige Art der Lizenz ist am Foto angegeben, z. B. die CreativeCommons-Lizenzen CC BY-SA 3.0 oder CC 0. Einige Informationen entstammen wie gekennzeichnet von wikipedia.de, das unter der CreativeCommons-Lizenz CC-BY-SA-3.0 steht. Die Links zu den Fotodatenbanken und Lizenztexten haben wir im Impressum zusammengestellt.

Foto: © Andreas Dumke

Werbung

News

Internationaler Museumstag 2023 im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM)
Das Peenemünder Museum hat einen weltweiten Ruf und gehört zu den meistbesuchten in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Dauerausstellung im Gebäude des alten Kohlekraftwerks wird durch regelmäßige Sonderausstellungen ergänzt.
15. Usedomer Literaturtage
Aus diesem Anlass kommen bedeutenden Autorinnen und Autoren aus Literatur, Theater, Religion und Gesellschaft in die kaiserlichen Seebäder Ahlbeck und Heringsdorf sowie in das Ostseebad Zinnowitz. Die Literaturinsel Usedom feiert ihren kulturellen Frühlingshöhepunkt mit moderierten Lesungen vom 3.-6. und 27.-28. Mai dieses Jahres.
Die neue Seebrücke von Koserow
Wie in vielen anderen Ostseebädern entstand auch in Koserow bereits vor Jahrzehnten eine Seebrücke. Nachdem die erste 1941/42 durch Eisgang zerstört und abgerissen wurde, folgte 1993 eine zweite. Die jetzt eröffnete dritte Variante hat sich bereits zu einem beliebten Ziel für die Besucher der Insel entwickelt.