30 Jahre Usedomer Musikfestival

Strandflügel
Strandflügel

Das Usedomer Musikfestival hat sich zu einem der bedeutendsten seiner Art im gesamten Ostseeraum entwickelt. Anfänglicher Schirmherr war der international bekannte Leipziger Dirigent Kurt Masur. Thomas Hummel fungiert seit dem Beginn als künstlerischer Leiter. Vom 16. September bis zum 7. Oktober 2023 steht mit Lettland – gut 150 Jahre nach dem ersten großen Sängerfest in dem baltischen Land – eines der sangesfreudigsten Länder des Ostseeraums im Mittelpunkt.
Auf dem Eiland an der Pommerschen Bucht kann an verschiedenen Orten die vielfältige Musikkultur der Letten entdeckt werden. Das Spektrum reicht von geistlicher Musik des Mittelalters aus der Blütezeit der Hanse mit der Schola Cantorum Riga, dörflicher Folklore mit dem Frauen-Ensemble Saucējas, der Kultur der fast ausgestorbenen Liven mit Julgi Stalte, klassischen Lied- und Operngesang mit der Sopranistin Marina Rebeka bis hin zur traditionellen Liedkultur der Letten vom 19. Jahrhundert bis heute mit dem vielfach preisgekrönten lettischen Chor Balsis aus Riga – ein großes Sängerfest mit einem der besten Chöre Lettlands. Die junge Musikerelite des Landes, zu denen der junge lettische Pianist Georgijs Osokins oder die Cellistin Magdalena Ceple, die neue Usedomer Musikpreisträgerin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung zählen, werden genauso wenig fehlen, wie gefeierte Kammermusikensembles, das Rix Piano Quartet oder das Trio Fabel.
Große Peenemünder Konzerte für den Frieden und die Freiheit – ins Leben gerufen durch den Norddeutschen Rundfunk, das Historisch-Technische Museum Peenemünde und das Usedomer Musikfestival – im historischen Kraftwerk Peenemünde runden mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester und der Pianistin Anna Vinnitskaya unter der Leitung von Mikko Franck sowie dem Baltic Sea Philharmonic und Kristjan Järvi das Programm genauso ab, wie Kammermusikhöhepunkte mit dem Cellisten David Geringas, gemeinsam mit dem ehemaligen Kulturminister Lettlands Ints Dalderis. Weitere kammermusikalische Höhepunkte bietet das Usedomer Musikfestival an den schönsten Konzertorten der Insel Usedom mit einem Wagner-Salon mit dem international gefeierten Wagner-Bariton Egils Siliņš und der Urenkelin des Komponisten Katharina Wagner oder der Schauspielerin Corinna Harfouch, die sich Sergej Rachmaninow anlässlich seines 150. Geburtstages widmet.
Ein Sonderkonzert des Kharkiv Music Festivals mit Musikern aus der Ukraine, Belgien und Deutschland präsentiert Musik des ukrainischen Komponisten Borys Ljatoschynskyj in der polnischen Partnergemeinde der Insel Usedom in Swinemünde. Ein Preisträgerkonzert der Young Concert Artists mit dem Bariton Joseph Parrish sowie Inselrundfahrten und Education-Projekte für Schülerinnern und Schüler der Region bereichern das Programm 2023 mit weiteren musikalischen Facetten.

www.usedomer-musikfestival.de

Foto: © Geert Maciejewski

Datum: 24.07.2023

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.