Route der Norddeutschen Romantik ist ausgewiesen

Route der Norddeutschen Romantik ist ausgewiesen
Infotafel der Route der Norddeutschen Romantik am Wolgaster Hafen

Vorpommern ist sozusagen die Wiege der Romantik in Norddeutschland. Um diesen kulturellen Schatz für Feriengäste und Einheimische besser erlebbar zu machen, wurde zwischen Greifswald und Wolgast die Route der Norddeutschen Romantik ausgewiesen. Pünktlich zum Start der Fahrradsaison wird die Route am 18. April durch den Tourismusverband Vorpommern, die Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft sowie weitere Partner und Förderer des Projektes an der Klosterruine Eldena offiziell eröffnet.

Damit konnte das LEADER-Projekt innerhalb der Förderregion Vorpommersche Küste des Tourismusverbandes Vorpommern e.V. erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
Neun Tafeln informieren über das Leben und Wirken der Romantiker Caspar David Friedrich, Friedrich August von Klinkowström, Karl Lappe und Philipp Otto Runge. Die Dichter, Maler und Pädagogen haben ihre Spuren in der Region hinterlassen, die nun für den Gast inmitten der unberührten Natur immer deutlicher zu erkennen sind. Die Tafeln sind an der Dorfkirche in Kemnitz, beim Schloss Ludwigsburg, im Hafen Vierow, im Seebad Lubmin, am Pfarrhaus Wusterhusen, im Fischerdorf Freest sowie in Wolgast am Runge-Haus, im Hafen und im Dreilindengrund zu finden.

Die Route folgt dem Ostseeküstenradweg von der Greifswalder Innenstadt bis zum Wolgaster Hafen auf einer Länge von 54 Kilometern und kann individuell oder mit einem ausgebildeten Kultur-Natur-Guide abgefahren werden. Die einzelnen Stationen sind auch mit dem Pkw erreichbar. Zur Orientierung bietet der Tourismusverband Vorpommern e.V. einen Flyer an. Weitere Infos erhalten Sie auf romantik.vorpommern.de.

Quelle: Tourismusverband Vorpommern e.V.
Foto © Tourismusverband Vorpommern e.V./Michaelis

Datum: 11.04.2018

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.
Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.