11. Internationale Jugendkammerchor-Begegnung Usedom

11. Internationale Jugendkammerchor-Begegnung Usedom
Konzert in der St. Petri Kirche in Wolgast
(3) Bewertungen: 2

Sie ist zu einer schönen Usedomer Tradition geworden - die Internationale Jugendkammerchor-Begegnung, die alle zwei Jahre auf der Sonneninsel stattfindet.

Derzeit lassen mehr als 200 Sängerinnen und Sänger auf der Insel Usedom Melodien erklingen. Sechs Jugendchöre aus Italien, Weißrussland, Estland und Deutschland nehmen an der 11. Internationalen Jugendkammerchor-Begegnung des Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) teil. Vom 12. bis 21. August geben die Jugendlichen zahlreiche Konzerte, sie lernen einander und die Insel Usedom kennen sowie in intensiven Proben neues Repertoire. Schirmherrin der Begegnung ist Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.

Für die musikalische Arbeit mit den Jugendlichen konnten drei international renommierte Experten auf dem Gebiet der Chorleitung gewonnen werden. Basilio Astulez aus Spanien wird unter dem Titel „Get on board!" mit zwei Mädchenchören ein buntes Programm mit folkloristischen Stücken aus aller Welt einstudieren. Dominique Tille widmet sein Programm „Inside the sound" Musik verschiedener Genres und Epochen. So werden zwei gemischte Jugendchöre neben dem romantischen „Locus iste" von Anton Bruckner auch ein Arrangement von „Viva la Vida" von Coldplay erarbeiten. Bereits zum dritten Mal ist Stan Engebretson beim Festival auf Usedom zu Gast. Der Professor für Chorleitung aus den USA wird ebenfalls ein Mädchenchoratelier leiten. Das Programm „Music down in my soul" enthält populäre Musik und Gospels in verschiedenen Sprachen. Die Ateliers finden in den Kirchen Karlshagen, Zinnowitz und Krummin statt und sind während der Proben auch für Besucher geöffnet.

AMJ-Generalsekretärin Marleen Mützlaff: „Das seit 20 Jahren erfolgreiche Festival bringt Jugendliche aus ganz Europa auf Usedom zusammen und fördert so den kulturellen Austausch und das gelebte europäische Miteinander. Besonders in Mecklenburg-Vorpommern und in geographischer Nähe zu Polen und Osteuropa ist uns die Idee des friedvollen und vorbehaltfreien Umgangs mit dem Fremden ein wichtiges Anliegen, zu dem wir einen Beitrag leisten wollen."

Das große Abschlusskonzert in der St.-Petri-Kirche in Wolgast bildet wie jedes Mal den Höhepunkt des Festivals: Am Samstag, 20. August, um 19 Uhr, präsentieren die Chöre das neu erlernte Repertoire und stellen Musik aus ihrer Heimat vor.

Die Internationale Jugendkammerchor-Begegnung veranstaltet der Arbeitskreis Musik in der Jugend alle zwei Jahre. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Der Chorverband fördert die außerschulische musikalische Bildung von Kindern, Jugendlichen und MusikpädagogInnen mit jährlich über 100 Kursen, Fortbildungen und Freizeiten. Jedes Jahr findet ein internationales Chorfestival statt, bei dem Chöre vorwiegend aus Europa zusammenkommen.

Weitere Infors erhalten Sie auf www.amj-musik.de/usedom2016.

Text: Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ)
Foto © AMJ

Datum: 12.08.2016

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.