Lichtbildvortrag: Leben im Lieper Winkel vor 1.000 Jahren

Lichtbildvortrag: Leben im Lieper Winkel vor 1.000 Jahren
Geschichtsträchtig ist auch die über 700 Jahre alte Eiche bei Suckow auf dem Lieper WInkel
(5) Bewertungen: 1

Der Heimatverein Lieper Winkel e.V. lädt zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „Lieper Klöneck“ ein. Referent des Lichtbildvortrags „Geborgene Vergangenheit - So lebten die ‚Winkel’schen‘ vor 1000 Jahren“ ist Dirk Röttinger, Grabungsleiter des Landesamts für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern. Im Frühjahr 2014 wurde am Peenestrom in Rankwitz eine mittelalterliche Ansiedlung entdeckt und wissenschaftlich untersucht. Der leitende Archäologe stellt erstmals die Funde vor und erklärt, was sie zum Wissen über den Lieper Winkel und den damaligen Ostseeraum beitragen.

Wer sind wir? Woher kommen wir? Was war vor uns? Wie groß das Interesse an der Vergangenheit ist, zeigte erst kürzlich die lebhafte Teilnahme an der Eröffnung unserer Ausstellung historischer Fotos. Der nun folgende Vortrag führt die Zuhörer noch viel weiter zurück – in eine Zeit, die wir nur indirekt aus stummen Belegstücken kennen. Brandreste, Knochen, Tonscherben, aber auch ein Silberschatz und seltene Urkunden berichten dem Fachmann von Wohlstand, Seehandel, Raub und Niedergang im Lieper Winkel. Aktueller Anlass ist die neue Ausgrabung einer tausend Jahre alten Siedlung am Peenestrom, gleich neben dem Heimathof.

Der leitende Archäologe stellt erstmals die Funde vor und zeigt auch, wie nur durch fachgerechtes Vorgehen jede Grabung ein weiteres Puzzleteil für das Gesamtbild unserer Vergangenheit ergeben kann, „denn man hat nur eine einzige Chance, eine neue Fundstelle ohne Verlust von Informationen zu erfassen, bevor sie zerstört wird“.

Sonnabend, 29. November 2014, 15:00 Uhr
Gaststätte Rankwitzer Hof, Dorfstraße 15
Der Eintritt ist frei
Mit einer Voranmeldung würden Sie uns sehr helfen, den Saal vorzubereiten.
T (038372) 70563

Text: Dr. Klaus Kögler, 1. Vorsitzender des Heimatvereins Lieper Winkel e.V.
Foto © Karin Höll

Datum: 24.11.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.