Felix Klieser erhält den Usedomer Musikpreis 2014

Felix Klieser erhält den Usedomer Musikpreis 2014
Felix Klieser erhält den Usedomer Musikpreis 2014
(5) Bewertungen: 2

Das Usedomer Musikfestival begeistert auch in seinem 21. Jahr wieder unzählige Usedom-Urlauber und Insulaner. Als Partnerland des Usedomer Musikfestivals fungiert in diesem Jahr das Nachbarland Polen, zu dem der östlichste Teil der Insel Usedom mit der Stadt Świnoujście (Swinemünde) gehört. Heute wird der Usedomer Musikpreis 2014 an den Hornisten Felix Klieser verliehen. Der mit 7.000 Euro dotierte Usedomer Musikpreis wird von der Oscar- und Vera-Ritter-Stiftung vergeben.

Felix Klieser gilt als Ausnahmetalent am Horn: Trotz Handicaps zählt er inzwischen mit 23 Jahren zu den besten Hornisten der Welt. Klieser ist ohne Arme geboren und spielt das Horn nur mit den Füßen. Die Preisverleihung findet heute um 19:30 Uhr im Kulturhaus Świnoujście im Rahmen einer Konzertveranstaltung des 21. Usedomer Musikfestivals statt. Unter dem Titel „Idyll für Horn und Streicher“ spielt Felix Klieser das gleichnamige Werk Alexander Glasunows und W. A. Mozarts Konzert für Horn und Orchester. Begleitet wird der Preisträger vom polnischen Nationalorchester der Sinfonia Varsovia unter der Leitung des armenischen Dirigenten Arman Tigranyan. Der polnische Komponist und Dirigent, eine der bedeutendsten Figuren des polnischen Musiklebens, Krzysztof Penderecki wird ebenfalls zur Preisverleihung anwesend und dirigieren sein. Die Oscar- und Vera-Ritter-Stiftung ermöglicht den auf 7.000 Euro dotierten Preis. Preisträger vergangener Jahre sind das Almadin Quartett (2010), das Signum Saxophonquartett (2011) der Pianist Alexej Gorlatch (2012) und das Ensemble Berlin Counterpoint (2013).

Felix Klieser - ein Ausnahmetalent am Horn

Bereits als Fünfjähriger erhält Felix Klieser Hornunterricht und erweist sich als hochtalentiert. Mit 17 wird er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, er ist Bundespreisträger im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und wird mit dem „Life Award“ in der Kategorie „Kunst und Kultur“ ausgezeichnet. 2011 nahm er in Hannover das reguläre Musikstudium auf. Tourneen führten ihn u.a. durch die Schweiz, Italien, Österreich und Südafrika. Er spielte unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Mario Venzago oder Dennis Russell Davies. Außerdem konzertierte er mit der Rocklegende Sting bei den Deutschlandkonzerten auf dessen Welttournee. Er gab zahlreiche Solokonzerte im In- und Ausland. 2013 erschien sein Debütalbum mit romantischen Werken für Horn und Klavier.

Der Usedomer Musikpreis der Oskar und Vera-Ritter-Stiftung

Die Preise des Usedomer Musikfestivals gehen an Nachwuchsensembles und -künstler, die durch herausragende musikalische Leistungen auffallen. Die Oscar und Vera Ritter-Stiftung fördert seit über 45 Jahren hochbegabte Nachwuchskünstler durch Unterstützung von Institutionen, der Vergabe von Einzelstipendien, Sonderpreisen oder Leihinstrumenten. Laut Angaben des Vorstandes konnten seit 1967 rund 8,5 Millionen Euro an Fördermitteln vergeben und über 1900 Stipendiaten direkt unterstützt werden.

Karten und weitere Informationen

Informationen und Kartenbuchungen unter 038378-34647 oder www.usedomer-musikfestival.de sowie unter www.tixoo.com und in allen Touristinformationen der Insel Usedom.


Text: Usedomer Musikfestival
Foto © Sven Haberland

Datum: 10.10.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.