Usedomer Musikfestival 2014

Usedomer Musikfestival 2014
Usedomer Musikfestival 2014
(5) Bewertungen: 2

Die Insel Usedom wird vom 20. September bis 11. Oktober 2014 wieder Gastgeber für das Usedomer Musikfestival sein. Das Usedomer Musikfestival hat sich in den letzten Jahren fest als Höhepunkt im Veranstaltungsjahr der Insel etabliert. In jedem Jahr steht ein anderes Ostseeanrainerland musikalisch Pate für das Usedomer Musikfestival – in diesem Jahr Polen, zu dem ein Teil der Insel Usedom gehört.

Unter dem Motto „Polens Musikerbe vor, nach und mit Chopin“ erkunden gegenwärtig die rund 40 Veranstaltungen mit Konzerten, Ausstellungen und Rundfahrten an 27 Orten das musikalische Vermächtnis unseres östlichen Nachbarn. Große Namen sind dabei. Der polnische Violinvirtuose Piotr Pławner gibt am Tag der deutschen Einheit mit der Kammersymphonie Berlin unter der Leitung des in Greifswald geborenen Dirigenten Jürgen Bruns ein Festkonzert. Angefangen beim „polnischen Händel“ Grzegorz Gorczycki, über romantische Musik von Chopins Lehrer Josef Elsner bis hin zu zeitgenössischer polnischer Musik und Neu- bzw. Wiederentdeckungen von Komponisten, wie Mieczysław Weinberg, umfasst das Programm ein breites Spektrum von Klassik, Jazz bis zum Musikkabarett.

Die Peenemünder Konzerte mit Kristjan Järvi, Michał Nesterowicz und Krzysztof Penderecki

Die Peenemünder Konzerte zählen zu den sinfonischen Höhepunkten des Usedomer Musikfestivals. Sie wurden auf Initiative des Usedomer Musikfestivals, des Norddeutschen Rundfunk und des HTM Peenemünde ins Leben gerufenen und versammeln alljährlich bedeutende Solisten, Orchester und Dirigenten. Zum Abschluss des 21. Usedomer Musikfestivals dirigiert Krzysztof Penderecki. Der mit internationalen Preisen geehrte Komponist und Dirigent fand mit seiner Musik weltweit breite Anerkennung in der Öffentlichkeit, gilt als maßgeblicher Innovator klassischer Musik im 20. Jahrhundert und zählt zu den angesehensten Persönlichkeiten seines Landes. Gemeinsam mit der Sinfonia Varsovia, eines der exzellentesten Orchester Polens, führt er seine Sinfonie Nr. 2 „Weihnachtssinfonie“, Andrzej Panufniks Heroische Ouvertüre und Ludwig van Beethovens einziges Violinkonzert auf. Mit Ingolf Wunder, schließt sich ein weiteres Ausnahmetalent am Klavier an. Der aus Österreich stammende Preisträger des Internationalen Chopin-Wettbewerbs spielt zum Abschluss der Saison im Musikland Mecklenburg-Vorpommern Fryderyk Chopins Konzert für Klavier und Orchester a-Moll. Unter der Leitung des polnischen Dirigenten Michał Nesterowicz präsentiert das NDR Sinfonieorchester dann auch Werke von Witold Lutosławski und Mieczysław Weinberg, dessen Musik gerade eine Renaissance erlebt.

Programmhöhepunkte

20.09.2014, 20.00 Uhr, Museum Peenemünde: Eröffnungskonzert
25.09.2014, 19.00 Uhr, Museum Peenemünde: Polnische Gipfelstürme - Großes Sinfoniekonzert
27.09.2014, 13.00 Uhr, Ev. Kirche Benz: Chopin-Abend, mit Ulrich Noethen
30.09.2014, 19.30 Uhr, Ev. Kirche Heringsdorf: Preisträgerkonzert der Stiftung Young Concert Artists
03.10.2014, 17.00 Uhr, Forum Usedom Heringsdorf: Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit
05.10.2014, 19.30 Uhr, Schloss Stolpe: Meisterkonzert mit David Geringas
09.10.2014, 19.30 Uhr, Kirche Wolgast: Großes Chor- und Orchesterkonzert
11.10.2014, 20.00 Uhr, Museum Peenemünde: Abschlusskonzert mit Krzysztof Penderecki
(alle Angaben ohne Gewähr)

Informationen und Kartenbuchungen unter (038378) 34647 oder www.usedomer-musikfestival.de.

Text: UMF
Foto © Geert Maciejewski

Datum: 12.09.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.