BALTIC FASHION AWARD 2013

BALTIC FASHION AWARD 2013
BALTIC FASHION AWARD 2013 - im Bild die Kollektion der Drittplatzierten Designerin Louise Friedlaender
(5) Bewertungen: 2

Der BALTIC FASHION AWARD der Insel Usedom ist schon lange mehr als eine Modenschau. Doch der Jahrgang 2013 wurde zu einer ganzen Modewoche. Vor und nach dem Event gab es zahlreiche Veranstaltungen – Designertalk, Ausstellung, Bildungssymposium, Fashionparty, Fotosafari, Trainingskurs, Designerbrunch mit Shopping, Backstage-Day für junge Leute.
2013 ist auch das Abschlussjahr des EU-Projektes „Baltic Fashion“, bei dem 12 Partner aus sieben Ländern der Ostseeregion zusammenarbeiten. Der BALTIC FASHION AWARD wurde zum 12. Mal vergeben. Kaum ein anderer europäischer Modewettbewerb kann auf so eine Tradition zurückschauen. Und die internationale Jury mit Modeexperten aus Paris, London, Kopenhagen, Riga, Frankfurt, Hannover und Berlin hatte es auch in diesem Jahr nicht leicht.
Nominiert waren 10 Kollektionen von 12 Designern aus sechs Ostseeländern: Schweden, Litauen, Dänemark, Polen, Russland und Deutschland. Ein deutlicher Schritt nach vorn, denn so viel Internationalität gab es noch nie beim AWARD.
Auffallend war ein breites Spektrum in der Mode: von Sportswear über modernen Strick bis zu experimentellen oder skulpturalen Stücken. Für die Anziehungskraft des AWARD spricht, dass unter den Nominierten nicht nur Absolventen sind, sondern auch junge Modemacher, die schon Berufserfahrungen und ein eigenes Label haben.
Die Jury schaute aber auch darauf „wie sich die Ideen kommerziell verwerten lassen, wie sie dem Publikum gefallen und wie tauglich die Kollektionen letztendlich für den Modemarkt sind.“ So beschreibt Gudrun Allstädt, Ressortleiterin bei der wichtigsten europäischen Branchenzeitschrift „Textilwirtschaft“ ihre Arbeit in der Jury.
Unterstützt wurde der BALTIC FASHION AWARD erneut von zahlreichen Sponsoren. Mode und Meer verbanden sich bei diesem Fashionereignis zu einem außergewöhnlichen Flair.
Hier wurden die Trends für übermorgen gezeigt, war Platz für Ungewöhnliches, Experimentelles, Kunstvolles. Ein Hauch von Paris, Mailand und London am Ostseestrand von Usedom.

Die Sieger des BALTIC FASHION AWARD 2013

Die Seiger des Baltic Fashion Award 2013Vor 350 Zuschauern verlieh die internationale Fachjury im Kaiserbädersaal auf der Insel Usedom die begehrten Modepreise. Juryvorsitzende Gudrun Allstädt („Textilwirtschaft“) hob die durchgehend hohe Qualität der aus über 100 Bewerbern ausgewählten zehn nominierten Kollektionen hervor. Und sie betonte, dass sich der AWARD in den zurückliegenden Jahren einen guten Platz in der Textil- und Modebranche erobert hat. In den Kaiserbädern auf der Insel Usedom finden die jungen Kreativen ideale Bedingungen, um zu arbeiten, sich kennenzulernen und auszutauschen.

Der 1. Preis – gestiftet durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus
Mecklenburg-Vorpommern im Wert von 10.000 € ging an
Tanja Schmidt & Philip Rudzinski, Deutschland/Russland

Der 2. Preis – gestiftet durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Mecklenburg-Vorpommern im Wert von 7.500 € ging an
Konstantin Laschkow, Deutschland

Der 3. Preis – gestiftet durch den Veranstalter und Gastgeber, die Gemeinde
Ostseebad Heringsdorf im Wert von 5.000 € ging an
Louise Friedlaender, Deutschland

Zum Liebling des Publikums wurde Konstantin Laschkow, er begeisterte mit seiner femininen und sehr tragbaren Kollektion.

Harry Glawe, der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommerns übergab persönlich den 1. und 2.Preis, die vom Land gestiftet wurden.
„Die Veranstaltung“ so Glawe „hat sich zu einem guten Modeevent auf der Insel entwickelt. Darauf können wir stolz sein. Jetzt arbeiten wir daran, dieses Format auch als Markenbotschafter für ganz Mecklenburg-Vorpommern weiter voranzubringen. Das kreative Potential der jungen Designer ist bewundernswert und wird auf der Veranstaltung zu Recht ausgezeichnet. Der Baltic Fashion Award ist zugleich beispielhaft für eine gelungene Zusammenarbeit von Ostseeanrainerstaaten im touristischen Bereich.“

Text: Sylvia Acksteiner

War das der letzte Baltic Fashion Award?

Die folgenden Zeilen sind für dieses Magazin ungewöhnlich polemisch, reihen sich aber ein in ähnliche Themen dieser Ausgabe. Am 27. Juni 2013 beschloss die Gemeindevertretung Heringsdorf als Träger des Baltic Fashion Awards, den Vertrag mit der Agentur Acksteiner Events zur Ausrichtung des Awards zu kündigen und die Veranstaltung neu auszuschreiben. Dem sind monatelange Auseinandersetzungen voraus gegangen.
Die Ursachen für diese Entscheidung sind an dieser Stelle zweitrangig, Erfolglosigkeit kann es jedenfalls nicht gewesen sein, wie das Echo auch und besonders auf den 12. Baltic Fashion Award zeigt. Fakt ist, dass durch diese Entscheidung die Zukunft dieses Events insgesamt gefährdet ist. Gleichzeitig wird dadurch in leichtfertiger Weise die Wertschätzung aufs Spiel gesetzt, die der Baltic Fashion Award sich unter der Leitung der Agentur Acksteiner in den letzten Jahren auf Landes-, nationaler und internationaler Ebene auch in der Modewelt erarbeiten konnte.

Text: Rainer Höll

Foto: © Ackteiner Events

Datum: 21.08.2013

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.