Das Usedomer Musikfestival hat sich seit Jahren auf der Ostsee-Insel Usedom etabliert und begeistert jeden Herbst tausende Freunde klassischer Musik. In diesem Jahr geht das Usedomer Musikfestival mit dem „Jungen Usedomer Musikfestival“ neue Wege. Die Kooperation zwischen dem UMF und der auf Usedom ansässigen Achterkerke-Stiftung möchte Kinder und Jugendliche an die Themen Musik und Kunst altersgerecht heranführen und bei Interesse und Talent fördern. Dabei gehören nicht nur „klassische“ Instrumente zum „Jungen Usedomer Musikfestival“. Die Nachwuchsmusiker können sich auch mit Drums und gar Alphörnern versuchen. Die Kinder und Jugendlichen sollen einfach ausprobieren, was ihnen Spaß macht und womit sie sich künftig eventuell dauerhaft beschäftigen möchten. In diesem Jahr ist Litauen das Partnerland des Usedomer Musikfestivals, das vom 24. September bis 15. Oktober auf der Insel Usedom stattfindet (Hotels Usedom).
Auftaktveranstaltung Junges Usedomer Musikfestival
Die Auftaktveranstaltung zum Jungen Usedomer Musikfestival und damit auch zum diesjährigen 18. Usedomer Musikfestival findet mit einer „Demonstration“ für Musik“ statt. Am kommenden Freitag um 14:15 Uhr werden zwei Alphornbläser, die sich auf den Seebrücken in Ahlbeck und Heringsdorf positionieren, einen musikalischen Dialog über die Ostsee anstimmen. Das Schlagzeugensemble Drumline spielt mit HipHop, Samba und Jazz auf. Im Anschluss marschieren die jungen Musiker von Ahlbeck nach Heringsdorf und hoffen, dass sich zahlreiche Musikbegeisterte an den Zug anschließen werden. Als Abschluss des Musikevents wird das Werk Hymnus Usedomiensis von dem Komponisten und Pädagogen Andreas Peer Kähler uraufgeführt.
Tag der Musik Usedom
Andreas Peter Kähler und die Kunstpädagogin Dr. Beate Zimmermann werden zum Usedomer Musikfestival verschiedene Projekte anbieten, die sich je nach Thema an Vorschulkinder und Schüler bis hin zu älteren Jugendlichen wenden. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind zum „Tag der Musik“, am 9. Oktober 2011, im Kulturhof Mölschow, zu sehen. Dabeisein wird auch das „Klingenden Mobil“, das unter pädagogischer Betreuung zum Ausprobieren unterschiedlichster Musikinstrumente einlädt. Ein Familienkonzert am Nachmittag bringt den Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky mit dem Pianisten Ralf-Torsten Zichner zur Aufführung. Illustrator Frank Wowra wird zur Musik nach Vorschlägen der Kinder aus dem Publikum interaktiv Bilder anfertigen.
Junges Usedomer Musikfestival 2011
Weitere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sind:
o Studenten des Meisterkurses von David Geringas werden Konzerte an allen fünf Grundschulen der Insel Usedom sowie am Gymnasium in Świnoujście geben
o Am 26. September wird, passend zum diesjährigen Gastland des Usedomer Musikfestivals, „Die Reise nach Tilsit“ aus den „Litauischen Geschichten“ von Hermann Sudermann gelesen
o Einige der besten jungen Musikstudenten aus der Ostseeregion sind am 1. Oktober in Peenemünde zu erleben. Das Baltic Youth Philharmonic und Mikhail Simonyan, Violine, spielen unter der Leitung von Musikdirektor Kristjan Järvi.
o Der Geiger Piotr Plawner wird am 2. Oktober 2011 die Musikschule in Świnoujście besuchen.
o Der Cellist Vytautas Sondeckis arbeitet am 10. Oktober 2011 mit Schülern der Musikschule Wolgast.
o Die erfolgreichen Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ sind am 3. Oktober 2011 im Kulturhof Mölschow zu hören.
Für alle Konzerte des Musikfestivals erhalten Schüler und Studenten eine Ermäßigung von 50%. Karten gibt es schon ab 7,50€. Informationen und Karten: unter 038378.34647 oder www.usedomer-musikfestival.de.
Text: Karin Höll, Quelle: Usedomer Musikfestival
Foto: © Usedomer Musikfestival (Logo), Karin Höll (Seebrücke Ahlbeck)
Datum: 16.08.2011
Keine Kommentare