Usedomer Literaturtage 2011

Usedomer Literaturtage 2011
Usedomer Literaturtage 2011
(5) Bewertungen: 1

(Insel Usedom) Großes Aufgebot bei den Usedomer Literaturtagen 2011: Martin Pollack, ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung 2011, der gefeierte Kinderbuchautor und Romanbiograf Peter Härtling, der Pianist und Autor Alfred Brendel sowie der Literaturkritiker und Schriftsteller Hellmuth Karasek werden während der Usedomer Literaturtage 2011 auf der Insel Usedom zu erleben sein. Vom 30. März bis 3. April 2011 sind unter dem Titel „Grenzlandgeschichten“ deutsche, polnische und erstmalig auch tschechische Autoren, wie zum  Beispiel Radka Denemarková, zu Gast. Nach den überaus erfolgreichen Literaturtagen 2009 und 2010 wird die Veranstaltungsreihe 2011 zum ersten Mal verlängert und endet somit erst am Sonntag, den 3. April (Hotels Usedom).

Die Usedomer Literaturtage erweitern 2011 mit Tschechien erstmalig die Programmatik und sind Geschichten auf der Spur, die von der Grenze zwischen Deutschland, Polen und Tschechien geprägt sind. Im Mittelpunkt steht das „Grenzland“, das fremd und vertraut zugleich ist. Angetrieben von der Suche nach Identität und Heimat werden Geschichten von der Reise in die Vergangenheit erzählt, deren Problematiken noch heute spürbar sind.

Drei Reportagen aus der Mitte Europas eröffnen die Usedomer Literaturtage am 30. März (19 Uhr, Haus des Gastes, Bansin): Der Österreicher Martin Pollack richtet seinen Blick nach Polen, der Pole Wlodzimierz Nowak nach Deutschland und der auf dem polnischen Teil der Insel Usedom, in Świnoujście, geborene Mariusz Surosz nach Tschechien. Sein Buch „Schwejks. Das dramatische Jahrhundert der Tschechen“ liegt noch nicht in deutscher Sprache vor und wird extra für die Veranstaltung in Auszügen übersetzt. Der Chefredakteur des deutsch-polnischen Magazins DIALOG, Basil Kerski, wird die Eröffnungslesung moderieren.

Vom 30. März bis zum 3. April erwartet das Publikum Lesungen, Diskussionen, Schullesungen sowie die beliebte literarische Inselrundfahrt und eine Ausstellung mit historischen Fotografien von Menschen aus dem alten Ostpreußen vom Institut für Kunstwissenschaft der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Instytut Sztuki PAN), Warschau.

Die Usedomer Literaturtage sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Usedomer Musikfestivals in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa sowie der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf. Wie 2009 übernimmt der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, die  Schirmherrschaft. Kulturpartner ist NDR Kultur.

Karten und Informationen sind unter 038378.34647 erhältlich. Das komplette Programm ist unter www.usedomer-literarturtage.de zu finden.

Text: Usedomer Musikfestival

Foto: © Usedomer Musikfestival

Datum: 24.01.2011

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.