Kulturfestival Nordischer Klang Greifswald

Kulturfestival Nordischer Klang Greifswald
Kulturfestival Nordischer Klang Greifswald
(0) Bewertungen: 0

Das Kulturfestival Nordischer Klang in Greifswald findet 2010 bereits zum 19. Mal statt. Beim Kulturfestival Nordischer Klang, das alljährlich in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald veranstaltet wird, steht die Musik aus den skandinavischen Ländern im Mittelpunkt. Beim Nordischen Klang 2010 wird der Themenschwerpunkt auf Norwegen gelegt, aber auch aus Dänemark, Schweden und Finnland kommen musikalische Gäste nach Greifswald. Für Usedom-Urlauber lohnt sich ein Besuch der Hansestadt Greifswald gleich doppelt: erst die Sehenswürdigkeiten in Greifswald erkunden und zum Abschluss eines der Konzerte des Kulturfestivals Nordischer Klang besuchen (Hotels Greifswald).

(Greifswald) Vom 6.-15. Mai 2010 lädt das Kulturfestival Nordischer Klang wieder in die Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Zum 19. Mal präsentiert die Veranstaltungswoche ein breites Spektrum an Musik, Theater, Filmen, Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen aus den nordeuropäischen Ländern. Ein der Nordischen Abteilung der Universität Greifswald angeschlossenes Team veranstaltet alljährlich in Zusammenarbeit mit den Kultureinrichtungen der Ostsee-Stadt das Festival. Das Programm entsteht im direkten Kontakt mit Künstlern und Kulturinstitutionen in Nordeuropa, darunter auch aus Greifswalds Partnerstädten Hamar (Norwegen), Kotka (Finnland) und Lund (Schweden). Die auf diese Weise zustande kommenden zahlreichen Deutschland-Debüts machen den Nordischen Klang einzigartig in der hiesigen Festivallandschaft.

In diesem Jahr hat die norwegische Kulturministerin Anniken Huitfeldt gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering die Schirmherrschaft übernommen. Norwegen ist auch der Programmschwerpunkt gewidmet, zu dem die Folkrock-Band Valkyrien Allstars, die Song-Preisträgerin Frida Ånnevik, die Autorin Hanne Ørstavik, Henrik Ibsens Schauspiel „Peer Gynt“ in der Inszenierung des Theaters Vorpommern und die Afropop-Band Banjo Mosele and The Veterans gehören.

Exklusive Highlights sind ein Gastspiel der dänischen Rocklegende The Savage Rose und ein Konzert der auch in Deutschland sehr beliebten Entertainerin Sylvia Vrethammar zusammen mit der Roger Berg Big Band aus Schweden. Aus Finnland kommen u.a. der Klassik-Pianist Väinö Jalkanen, das Finnische Baryton-Trio und ein Improvisationsprojekt zum Nationalepos Kalevala mit dem Vokalisten Heikki Laitinen und dem Tänzer Reijo Kela. Weitere klassische Konzerte bieten das Bläserquintett Pollux und das Universitätssinfonieorchester Greifswald, die beide Werke des schwedischen Komponisten John Fernström zur Aufführung bringen. Mit Peter Schuback ist ein weiterer zeitgenössischer schwedischer Komponist als Cello-Improvisator zu hören. Aus Island reist die Band Múgsefjun an, die ihren liebevoll vertrackten Popsound vorstellen wird.

Text: Kulturverein Nordischer Klang e.V.

Foto: © Sabrina Wittkopf-Schade

Datum: 30.04.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.