Ueckermünde: Benefizkonzert zugunsten von Catania

Ueckermünde: Benefizkonzert zugunsten von Catania
Ueckermünde: Benefizkonzert zugunsten von Catania
(4) Bewertungen: 1

(Ueckermünde) Auf Initiative der Opern- und Konzertsängerin Friederike Meinel und der gemeinnützigen Organisation Catania gestalten Schüler und Pädagogen der Kreismusikschule Uecker-Randow (Ferienhaus Stettiner Haff) im Jubiläumsjahr der Stadt Ueckermünde am Freitag, dem 30.04.2010, ab 19:00 Uhr in der Marienkirche Ueckermünde ein Benefizkonzert, dessen Erlös für Therapien zugunsten traumatisierter Kinder und Jugendlicher gespendet werden soll (Ferienwohnung Ueckermünde).

Die Benefiz- Konzertreihe „Kinder helfen Kindern“ - Musik schafft Zukunft
gibt es seit einigen Jahren in Deutschland. Konzerte fanden bisher u.a. in Dresden, Frankfurt/Oder und München statt. In Mecklenburg-Vorpommern ist es das erste dieser Art. Der Eintritt für das Konzert, das unter der Schirmherrschaft Bürgermeisterin Heidi Michaelis steht, ist frei. Um Spenden zugunsten des Hilfsprojektes Catania wird gebeten.

Mitwirkende des Konzertes sind die „Uecker-Randow-Sinfònies“, die „New Voices“ sowie die Solisten Elias Rörig, Violine, Andine Roth, Friederike Bieber, Franziska Hiller, Gesang, David Wegener, Trompete, und Inga Eberbach, Posaune. Die Musiker haben Musik von Mozart bis Michael Jackson im Repertoire, Ungarische und Rumänische Volkstänze werden ebenso erklingen wie Ausschnitte aus dem „Phantom der Oper“. Auch die Initiatorin, Friederike Meinel, wird sich persönlich mit einem Gesangsbeitrag in das Konzert einbringen.

Die Durchführung des Konzertes wird unterstützt durch die Stadt Ueckermünde, die Kreismusikschule Uecker-Randow, deren Förderverein sowie die Sparkasse Uecker-Randow.

Catania – Hilfe für traumatisierte Opfer
Seit 2005 setzt sich Catania für die Prävention häuslicher Gewalt sowie die nachhaltige Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung von traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland ein. Catania bietet kostenlose telefonische Beratung sowie Vermittlung von Hilfsangeboten für Betroffene und Angehörige aller medizinischen und pädagogischen Berufsgruppen. Darüber hinaus fördert Catania die Erforschung posttraumatischer Beschwerden sowie ausgewählte Modellprojekte zur Rehabilitation traumatisierter Opfer. So ermöglicht Catania kreative Therapieplätze für Kinder aus sozial schwachen Familien, die Opfer häuslicher Gewalt wurden.

Die Benefiz-Konzertreihe „Kinder helfen Kindern“ - Musik schafft Zukunft ist eines der Projekte von Catania zugunsten traumatisierter Kinder und Jugendlicher.

Kinder helfen Kindern – Musik schafft Zukunft
Benefiz-Konzertreihe zugunsten traumatisierter Kinder und Jugendlicher Bundesweit engagieren sich Musikschulen mit Benefiz-Konzerten weit über ihren Bildungsauftrag hinaus: die Musikschülerinnen und -schüler zeigen auf ihren Konzerten mit ihrem musikalischen Können auch ihr soziales Engagement. Mit dem Konzert-Erlös werden Musiktherapien für junge Opfer häuslicher Gewalt finanziert. Die Musik stellt das verbindende Element zwischen Kindern dar, die eine kreative Ausdrucksmöglichkeit von Gefühlen und Gedanken für sich entdeckt haben und Kindern, die sie durch Musik erst neu entdecken lernen. „Kinder helfen Kindern – Musik schafft Zukunft“.

Kinder als Opfer von Gewalt
Oft können Kinder und Jugendliche die belastenden Erlebnisse nicht in Worte fassen und schweigen aus Scham oder Angstgefühlen. Kinder, die unaussprechliches Leid erfahren haben, benötigen therapeutische Hilfe, um die schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten.

Spenden helfen Heilen
Durch Ihre Spende ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Familien therapeutische Behandlungsformen wie zum Beispiel Reit-, Kunst- und Musiktherapie. Da die Kosten für diese nonverbalen Heilmethoden in der Regel nicht von den Kassen übernommen werden, ist Catania auf Spenden und Sponsoren angewiesen.

Musiktherapie : Wohlklang ohne Worte
Die Musiktherapie kann den Kindern neue Wege aufzeigen, ihre Erlebnisse sicht -und hörbar zu machen und ihnen somit die Möglichkeit bieten, ein Stück Normalität zurückzuerobern. Dabei steht das Fördern von Kreativität und Selbstvertrauen sowie die Entwicklung emotionaler Stabilität im Vordergrund. Musiktherapie hilft den Kindern und Jugendlichen dabei, wieder lachen und glücklich sein zu können. „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ (Victor Hugo (1802 – 1885), französischer Dichter)

Musikschulen in Deutschland
Musikschulen leisten eine wichtige Aufgabe in der sozialen Erziehung, denn sie befähigen Kinder und Jugendliche zu einem lebendigen und ausdrucksvollen Musizieren. Den Kindern werden dadurch Erfahrungen und Werte vermittelt, die ihr Leben nachhaltig bereichern. So leisten die Musikschulen mit ihrer strukturierten Bildungsarbeit einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein.

Friederike Meinel, Opernsängerin
Schirmherrin „Kinder helfen Kindern – Musik schafft Zukunft“
Die Mezzosopranistin studierte in Berlin und Mannheim und war mehrere Jahre Meisterschülerin von Dietrich Fischer-Dieskau und Aribert Reimann.Sie gewann internationale Wettbewerbe und stand unter anderem an der Bayerischen Staatsoper München, an der Semperoper Dresden, am Opernhaus Köln und beim Ravinia Festival in Chicago auf der Bühne.Sie konzertierte u.a. mit dem Tschechischen Philharmonischen Orchester, dem Berliner Sinfonieorchester und dem Bayerischen Staatsorchester.

Foto: © www.friederike-meinel.de

Datum: 28.04.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Sei Gast auf deiner Insel
Tourismus – das ist nicht nur das Angebot für Gäste, sondern lebt auch von der Akzeptanz durch die Bewohner der Region. Aus diesem Grund lädt der Tourismusverband Insel Usedom (TVIU) auch 2025 wieder alle Einwohner der Insel Usedom und der Stadt Wolgast sowie alle Erwerbstätigen der Insel dazu ein, ihre Heimat von einer neuen Seite kennenzulernen.
Lichterzauber und Comic-Rallye am Baumwipfelpfad
In diesem Winter überrascht der Baumwipfelpfad Usedom in Heringsdorf mit einer jahreszeitlich passenden Attraktion. Der Spaziergang durch die Wipfel und über sie hinaus wird zu einem zauberhaften Wintererlebnis.
Winterzauber in Trassenheide
Unter diesem Motto steht die winterliche Familienzeit im Ostseebad Trassenheide zwischen dem 4. und 14. Februar. Viele Veranstaltungen gruppieren sich um den Höhepunkt, das alljährliche Eisbade-Spektakel am 8. Februar, wenn sich wieder zahlreiche fröhlich kostümierte Eisbader mutig in die eisige Ostsee stürzen.