Sonneninsel Usedom

Sonneninsel Insel Usedom
Sonnenuntergang über dem Achterwasser, Insel Usedom
(2) Bewertungen: 2

Sonneninsel Usedom – mit diesem Attribut wirbt die Ostsee-Insel Usedom ganz im Osten des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern für sich. Zu Recht, wie die Usedomer Feriengäste, Einwohner und Touristiker jetzt von offizieller Seite bestätigt bekamen. Im langjährigen Jahresmittel zeigt sich Klärchen auf der Sonneninsel 1.906 Stunden. Diesen deutschlandweit bereits hohen Rekord hat Usedom in den ersten neun Monaten dieses Jahres schon eingestellt.

Neben Usedom liegen auch die anderen deutschen Ostsee-Inseln ganz weit vorn, wenn es um die Sonnenscheindauer geht. Besonders die Insel Fehmarn in Schleswig-Holstein und die Insel Hiddensee, westlich von Rügen gelegen, tragen ebenfalls zu Recht den Titel „Sonneninsel“. Mal abwarten, wer zum Jahresende den Pokal für 2009 gewinnt. Hunderttausende Gewinner gibt es bereits: die Feriengäste, die ihre schönste Zeit des Jahres auf den Sonneninseln verbringen.

(Insel Usedom) Vom 1. Januar zum 30. September 2009 zeigte sich die Sonne über der Insel Usedom bereits ganze 1.922 Stunden. Das sind schon jetzt 16 Stunden mehr auf der Sonnenscheindauerstatistik, als der vom Deutschen Wetterdienst ermittelte langjährige Ganzjahresdurchschnitt von 1.906 Stunden. Der September allein betrachtet spricht zudem für einen „Goldenen Herbst“ auf dem Eiland. So ließ sich die Sonne im September 221 Stunden über Usedom blicken, während es 2008 im gleichen Monat „nur“ 148 Stunden waren. Was für eine Bilanz! Tante Klara beweist damit, dass es kaum einen anderen Ort in Deutschland gibt, an dem sie sich wohler fühlt.

Aus geographischer Sicht liegt dieser Wettervorteil in der recht trockenen Luft im Osten Deutschlands begründet. Die vom Atlantik übers Festland ziehende feuchte Seeluft regnet sich auf dem Weg in den Osten ab und kommt über Usedom bereits als trockene Landluft an. Diese weist einen geringen Feuchtigkeitsgehalt auf, der mit einer schwächeren Wolkenbildung und viel mehr Sonne als in anderen Teilen Deutschlands einhergeht.

Vielleicht scheint die Sonne auf der Ostseeinsel Usedom aber auch nur deshalb so lange, weil sie sich hier am 42 Kilometer langen und bis zu siebzig Meter breiten feinen, weißen Sandstrand erfreuen kann. Eines steht jedenfalls fest: Die hohe Sonnenscheindauer zaubert den Menschen auf der Insel Usedom nicht nur Bräune auf die Haut, sondern auch ein Lächeln ins Gesicht.

Text: Karin Höll, Usedom Tourismus GmbH

Foto: © nordlicht verlag

Datum: 07.10.2009

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.