Swinemünde

Swinemünde Świnoujście Insel Usedom Wiatrak, das Wahrzeichen Swinemündes (Świnoujście)

Świnoujście, das ehemalige Ostseebad Swinemünde, ist mit Abstand der größte Ort auf der Insel Usedom. Die Stadt Świnoujście erstreckt sich beiderseits der Mündung der Swine (Świna), einem Mündungsarm der Oder, auf den Inseln Usedom (Uznam), Wollin (Wolin) und Kaseburg (Karsibor). Die 40.000 Einwohner Świnoujścies leben größtenteils auf der Insel Usedom. Insgesamt gehören zum Stadtgebiet 44 Inseln, von denen nur drei bewohnt sind.
Swinemünde wurde Anfang des 19. Jahrhunderts Hafenstadt, Marinestandort und ist seit 1824 eines der ältesten deutschen Seebäder. Die Stadt war Ausgangshafen für des Kaisers Nordlandfahrten und schon Ende des 19. Jahrhunderts das größte deutsche Ostseebad und beliebter Sommeraufenthaltsort für Kaiser Wilhelm II. Hier war der Ausgangspunkt für die Entwicklung der heutigen „Kaiserbäder“ Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Schon vor dem I.Weltkrieg war der Besucher in knapp drei Stunden von Berlin aus mit der Bahn hier.
Seit dem polnischen EU-Beitritt 2004 hat Swinemündeden einstigen Glanz als Badeort zurückgewonnen. Die historische Promenade im Seebadviertel mit den zahlreichen Villen im Stil der Bäderarchitektur wurde nach Osten verlängert und wird von mehreren groß dimensionierten Hotelanlagen gesäumt.
Eine moderne, großzügige Marina ist im Nordhafen entstanden. Maritimes Flair beherrscht auch den Stadthafen und das unvergleichliche natürliche Umfeld mit dem Rück-Delta der Swine, der Insel Kaseburg (Karsibόr) und den Wäldern in Richtung Stettiner Haff. Der Fährhafen auf dem Wolliner Ufer ist Ausgangspunkt von Fährverbindungen nach Schweden und Dänemark.
Sehenswert sind die alten deutschen Befestigungsanlagen beiderseits der Swinemündung, die zum Teil für Besucher erschlossen sind, sowie der mit 68 Metern höchste Leuchtturm an der Ostsee auf Wolliner Seite, der nach Besteigung einen unvergleichlichen Rundblick bietet.
Zwei Grenzübergänge für Fahrzeuge bis 3,5 t und Busse (nur Garz) verbinden die Stadt mit dem deutschen Teil Usedoms bei Ahlbeck und Garz, seit 2023 ersetzt ein Tunnel die beiden Fähren über die Swine, er vereinfacht und verkürzt die Fahrt vom deutschen Teil Usedoms auf die Nachbarinsel Wollin.
 

Foto: © nordlicht verlag

News

Neue Ausstellung im Otto-Niemeyer-Holstein-Atelier
Die Ausstellung „Die zweite Liebe – Faszination Holzschnitt“ in der Neuen Galerie im Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein zeigt bis April 2026 Ölbilder und Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein gemeinsam mit Werken der Usedomer Malerin Sabine Curio.
Die UsedomCard
Die UsedomCard bietet Urlaubern und Einheimischen echte Vorteile. Bei aktuell 56 Anbietern in den Bereichen Wellness & Spa, Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Einzelhandel profitieren Inhaber der UsedomCard von spürbaren Preisvorteilen in der Höhe von mindestens zehn Prozent und mehr.
Verkehr auf Usedom
Wie weiter mit dem Verkehr auf Usedom? Unter diesem Thema findet am 15. Oktober um 15 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koserower Seetel-Hotel Nautic statt. Die Anregung dazu kam von dem Buch USEDOMS ZUKUNFT des Usedomer Verlegers Rainer Höll. Er hat darin seine persönlichen Gedanken formuliert, die er der Öffentlichkeit gerne präsentieren möchte. Unter den Teilnehmern ist Dörte Basler, Geschäftsführerin der Usedomer Bäderbahn (UBB). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich, aber empfehlenswert.